Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

MAKRO
Inflation und Anleiherenditen (aktuell)

MEDIZIN
COVID-19-Impfstoff (aktuell)

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken (aktuell)

FISKALPOLITIK Bidens Infrastrukturprogramm
(2. Halbjahr)

FISKALPOLITIK
EU-Aufbaufonds
(3. Quartal)

MAKRO
Wiedereröffnung in USA/ Großbritannien (aktuell)

MEDIZIN
Lockdowns in der EU (aktuell)

HANDEL
Brexit, US-chinesische Spannungen (aktuell)

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint April 2021

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 19 februar und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Wir halten weiter Ausschau nach Anlagen, die bei ihrer Erholung dem Rest des Marktes hinterherlaufen.

Aufholen

Quintet-Portfolio

Wir sind bei vielen Positionen hinsichtlich Inflation engagiert, insbesondere bei inflationsgeschützten US-Anleihen („TIPS“, Treasury Inflation Protected Securities). Obwohl steigende Anleiherenditen einige Bereiche des Marktes unter Druck setzen können, bleibt der Gesamtausblick für Risikoanlagen, gestützt auf den Fortschritt der Impfkampagnen insbesondere in den USA und in Großbritannien, auf die aufgestaute Nachfrage und auf die Hilfen aus der Politik positiv.

Wir behalten daher unsere übergewichtete Allokation von Aktien bei, die gut positioniert sind, um von der Erholung der Konjunktur und damit der Gewinne zu profitieren – insbesondere in den USA. Darüber hinaus halten wir übergewichtete Allokationen in Anlageklassen, die ein Aufholpotenzial gegenüber dem Rest des Marktes haben, einschließlich britischer „Small Caps“, also Aktien kleinerer britischer Unternehmen, und asiatischer Hochzinsanleihen.

Das Investmentumfeld ist in diesem Jahr bisher eine Herausforderung für die Asset Allocation, denn die einzelnen regionalen Volkswirtschaften und Finanzmärkte entwickeln sich mit unterschiedlichem Tempo. Wir konzentrieren unsere Suche auf Anlageklassen, die unterbewertet sind und die gegenüber dem breiteren Markt ein Aufholpotenzial haben. Diese beobachten wir genau, nachdem sie aufgeholt haben.

Anfang März schlossen wir unsere übergewichtete Allokation von Schwellenländer-Aktien gegenüber Staatsanleihen der Eurozone. Seit der Eröffnung der Position sind die Aktienbewertungen in Schwellenländern auf Mehrjahreshochs gestiegen. In jüngster Zeit ließ allerdings das Momentum nach. Diese Aktien sind eine der schwankungsintensivsten Anlageklassen in unserem Universum. Nach unserem Dafürhalten gab es aus taktischer Sicht keine überzeugenden Gründe mehr, diese Position zu halten.

APRIL 2021 Ausgabe als PDF-Version

Couterpoint herunterladen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

0.0
-2.0
0.0
2.0
WÄHRUNGEN
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN
N

Die Weltwirtschaft erholt sich. Es bildet sich aber allmählich eine durch unterschiedlich effiziente Impfprogramme bedingte Kluft zwischen den Regionen.

Eine Erholung
mit zweierlei Geschwindigkeiten

COUNTERPOINT APRIL 2021

Bitte nach unten scrollen

"Biden-Administration plant ein weiteres bis zu 3 Billionen US-$ umfassendes Stimuluspaket."

Grußwort

Der Frühling kommt für einige von uns zu früh

Manche Länder erholen sich bedingt durch das Tempo ihrer Impfkampagnen schneller als andere.

Vor mehr als zwölf Monaten veränderte der Beginn der Coronapandemie die Welt in einer Weise, wie wir es uns niemals hätten vorstellen können. Obwohl erfolgreiche Impfungen bedeuten, dass wir unsere Freunde und Freunde und Verwandten bald wieder treffen können, hängt der Zeitpunkt davon ab, wo wir leben. In den USA ist die Impfkampagne besonders weit fortgeschritten und auch Großbritannien hat eine der höchsten Impfquoten. Die EU hingegen hinkte beim Abschluss der Lieferverträge und der Zulassung der Impfstoffe hinterher.

Diese Diskrepanz müssen wir bei unseren Anlageentscheidungen in Betracht ziehen. Der Gesamtausblick für Risikoanlagen bleibt in unseren Augen positiv. Die Weltwirtschaft dürfte weiter genesen, wenn die Lockdown-Maßnahmen gelockert werden und die Konjunkturmaßnahmen greifen. Die Inflation wird wahrscheinlich zulegen, da die Ausgaben für Dienstleistungen und Gastronomie steigen. Sie dürfte sich jedoch als eine flüchtige Erscheinung herausstellen und nicht als ernsthafte, längerfristige Herausforderung für die Märkte.

Mit den besten Grüßen

Bill Street
Group Chief Investment Officer

 Forecasts

Quellen: Prognosen von Quintet, Bloomberg

Ein temporärer Anstieg – die Inflation dürfte den Prognosen nicht davon eilen

Auf und ab

Top-Chart

Die Gesamtinflation dürfte in den kommenden Monaten zulegen, da die Lockdown-Beschränkungen gelockert werden und die Menschen in die Geschäfte, Restaurants und Büros zurückkehren. Dennoch dürfte die Kerninflation (die schwankungsintensivere Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt) bald wieder zurückgehen. Unsere Prognosen berücksichtigen die wichtigsten Faktoren, die die Inflation antreiben, einschließlich Löhnen und Arbeitslosigkeit, Inflationserwartungen sowie des Preisdrucks von Seiten der Produzenten, der Wechselkurse und Ölpreise sowie der Rolle Chinas in der Weltwirtschaft bis hin zu saisonalen Effekten.

Die Finanzmärkte konzentrieren ihre Aufmerksamkeit häufig auf ein bestimmtes Thema. Derzeit ist dies die Inflation. Die Renditen von Staatsanleihen sind gestiegen (und die Kurse somit gefallen). Dies spiegelt die Besorgnis wider, dass eine Hochkonjunktur den Inflationsdruck wieder anfachen könnte. Auch wenn die durch die COVID-19-Pandemie zugefügten Narben noch deutlich sichtbar sind, veranlasst die Kombination aus den enormen finanziellen Anreizen und der aufgestauten und abzubauenden Nachfrage viele Analysten zu einer Erhöhung ihrer Wachstumsprognosen für 2021.

Die Kluft zwischen den Ländern, die ihre Impfkampagnen erfolgreich durchführen, und den Nachzüglern wird tiefer. Die Wirtschaftsaktivität in Kontinentaleuropa verlangsamt sich aufgrund steigender Infektionsraten und Lockdown-Verlängerungen. In den USA und Großbritannien dürfte es hingegen zu einer baldigen Erholung der Dienstleistungs- und Konsumausgaben kommen, denn die Beschränkungen werden aufgehoben.

MEDIZIN
Lockdowns in der EU (aktuell)

HANDEL
Brexit, US-chinesische Spannungen (aktuell)

Die Erholung kaufen
Die fiskalischen Ausgaben sind ein weiterer Unterscheidungsfaktor. In den USA haben beide Kongresskammern Joe Bidens Konjunkturpaket über 1,9 Billionen US-Dollar gebilligt. Dieses sieht für die meisten Amerikaner direkte Zahlungen von bis zu 1.400 US-Dollar vor. Laut aktueller Berichte basteln seine Wirtschaftsberater gerade an einem drei Billionen US-Dollar schweren Infrastrukturpaket zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Verringerung der Ungleichheit und zur Stärkung der Wirtschaft. Die EU hingegen muss ihren „Aufbaufonds“ mit seinen 750 Milliarden Euro erst noch zum Einsatz bringen.

Der Wert von Währungen wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Einer davon ist das Vertrauen in den Ausblick für die zugrunde liegende Wirtschaft. Mit diesem Zusammenhang lässt sich die Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro erklären. Wir erwarten eine Fortsetzung dieses Trends und rechnen damit, dass die langfristigen Staatsanleiherenditen, wenn auch mit moderaterem Tempo, weiter steigen werden. Ein Anstieg der kurzfristigen Anleiherenditen ist dagegen weniger wahrscheinlich, denn die Zentralbanken bekennen sich dazu, die Leitzinsen in nächster Zeit nicht anzuheben.

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 19 februar und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Das Investmentumfeld ist in diesem Jahr bisher eine Herausforderung für die Asset Allocation, denn die einzelnen regionalen Volkswirtschaften und Finanzmärkte entwickeln sich mit unterschiedlichem Tempo. Wir konzentrieren unsere Suche auf Anlageklassen, die unterbewertet sind und die gegenüber dem breiteren Markt ein Aufholpotenzial haben. Diese beobachten wir genau, nachdem sie aufgeholt haben.

Anfang März schlossen wir unsere übergewichtete Allokation von Schwellenländer-Aktien gegenüber Staatsanleihen der Eurozone. Seit der Eröffnung der Position sind die Aktienbewertungen in Schwellenländern auf Mehrjahreshochs gestiegen. In jüngster Zeit ließ allerdings das Momentum nach. Diese Aktien sind eine der schwankungsintensivsten Anlageklassen in unserem Universum. Nach unserem Dafürhalten gab es aus taktischer Sicht keine überzeugenden Gründe mehr, diese Position zu halten.

Wir sind bei vielen Positionen hinsichtlich Inflation engagiert, insbesondere bei inflationsgeschützten US-Anleihen („TIPS“, Treasury Inflation Protected Securities). Obwohl steigende Anleiherenditen einige Bereiche des Marktes unter Druck setzen können, bleibt der Gesamtausblick für Risikoanlagen, gestützt auf den Fortschritt der Impfkampagnen insbesondere in den USA und in Großbritannien, auf die aufgestaute Nachfrage und auf die Hilfen aus der Politik positiv.

Wir behalten daher unsere übergewichtete Allokation von Aktien bei, die gut positioniert sind, um von der Erholung der Konjunktur und damit der Gewinne zu profitieren – insbesondere in den USA. Darüber hinaus halten wir übergewichtete Allokationen in Anlageklassen, die ein Aufholpotenzial gegenüber dem Rest des Marktes haben, einschließlich britischer „Small Caps“, also Aktien kleinerer britischer Unternehmen, und asiatischer Hochzinsanleihen.

"Biden-Administration plant ein weiteres bis zu 3 Billionen US-$ umfassendes Stimuluspaket."

Die Finanzmärkte konzentrieren ihre Aufmerksamkeit häufig auf ein bestimmtes Thema. Derzeit ist dies die Inflation. Die Renditen von Staatsanleihen sind gestiegen (und die Kurse somit gefallen). Dies spiegelt die Besorgnis wider, dass eine Hochkonjunktur den Inflationsdruck wieder anfachen könnte. Auch wenn die durch die COVID-19-Pandemie zugefügten Narben noch deutlich sichtbar sind, veranlasst die Kombination aus den enormen finanziellen Anreizen und der aufgestauten und abzubauenden Nachfrage viele Analysten zu einer Erhöhung ihrer Wachstumsprognosen für 2021.

Die Kluft zwischen den Ländern, die ihre Impfkampagnen erfolgreich durchführen, und den Nachzüglern wird tiefer. Die Wirtschaftsaktivität in Kontinentaleuropa verlangsamt sich aufgrund steigender Infektionsraten und Lockdown-Verlängerungen. In den USA und Großbritannien dürfte es hingegen zu einer baldigen Erholung der Dienstleistungs- und Konsumausgaben kommen, denn die Beschränkungen werden aufgehoben.

Die Gesamtinflation dürfte in den kommenden Monaten zulegen, da die Lockdown-Beschränkungen gelockert werden und die Menschen in die Geschäfte, Restaurants und Büros zurückkehren. Dennoch dürfte die Kerninflation (die schwankungsintensivere Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschließt) bald wieder zurückgehen. Unsere Prognosen berücksichtigen die wichtigsten Faktoren, die die Inflation antreiben, einschließlich Löhnen und Arbeitslosigkeit, Inflationserwartungen sowie des Preisdrucks von Seiten der Produzenten, der Wechselkurse und Ölpreise sowie der Rolle Chinas in der Weltwirtschaft bis hin zu saisonalen Effekten.

Vor mehr als zwölf Monaten veränderte der Beginn der Coronapandemie die Welt in einer Weise, wie wir es uns niemals hätten vorstellen können. Obwohl erfolgreiche Impfungen bedeuten, dass wir unsere Freunde und Freunde und Verwandten bald wieder treffen können, hängt der Zeitpunkt davon ab, wo wir leben. In den USA ist die Impfkampagne besonders weit fortgeschritten und auch Großbritannien hat eine der höchsten Impfquoten. Die EU hingegen hinkte beim Abschluss der Lieferverträge und der Zulassung der Impfstoffe hinterher.

Diese Diskrepanz müssen wir bei unseren Anlageentscheidungen in Betracht ziehen. Der Gesamtausblick für Risikoanlagen bleibt in unseren Augen positiv. Die Weltwirtschaft dürfte weiter genesen, wenn die Lockdown-Maßnahmen gelockert werden und die Konjunkturmaßnahmen greifen. Die Inflation wird wahrscheinlich zulegen, da die Ausgaben für Dienstleistungen und Gastronomie steigen. Sie dürfte sich jedoch als eine flüchtige Erscheinung herausstellen und nicht als ernsthafte, längerfristige Herausforderung für die Märkte.

Mit den besten Grüßen

Die Weltwirtschaft erholt sich. Es bildet sich aber allmählich eine durch unterschiedlich effiziente Impfprogramme bedingte Kluft zwischen den Regionen.

Eine Erholung
mit zweierlei Geschwindigkeiten

COUNTERPOINT
März 2021

MAKRO
Inflation und Anleiherenditen (aktuell)

Wir halten weiter Ausschau nach Anlagen, die bei ihrer Erholung dem Rest des Marktes hinterherlaufen.

Aufholen

Quintet-Portfolio

FISKALPOLITIK
EU-Aufbaufonds
(3. Quartal)

GELDPOLITIK
Globale Zentralbanken (aktuell)

FISKALPOLITIK Bidens Infrastrukturprogramm
(2. Halbjahr)

MAKRO
Wiedereröffnung in USA/ Großbritannien (aktuell)

Schwellenländer-Staatsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Schwellenländer-Staatsanleihen bieten eine zusätzliche Rendite gegenüber US-Unternehmensanleihen mit guter Bonität („Investmentgrade“). Ein schwächerer US-Dollar und steigende Ölpreise dürften Faktoren für engere Risikoaufschläge sein.

US-Staatsanleihen / Europäische Staatsanleihen
Wir setzen dank ihrer höheren Rückzahlungsrendite und der besseren Kreditqualität im Vergleich zu europäischen Staatsanleihen stärker auf US-Staatsanleihen als Diversifikator.

Inflationsgeschützte US-Staatsanleihen („TIPS“) / Europäische Staatsanleihen
Die Bewertungen von US-TIPS („Treasury Inflation Protected Securities“) sind attraktiver als bei Euro-Staatsanleihen und profitieren von den steigenden Inflationserwartungen in den USA.

US-Aktien / US-Investmentgrade-Anleihen
Angesichts unseres positiven Ausblicks dürften US-Aktien in dieser Phase des Konjunkturzyklus besser laufen als niedrigverzinsliche US-Investmentgrade-Anleihen.

Aktien aus Schwellenländern / Europäische Staatsanleihen
Schwellenländer-Aktien werden weiterhin durch das kräftige Wachstum in China und anderen Teilen Asiens gestützt und weisen gegenwärtig das stärkste Momentum aller Aktienregionen auf.

Britische „Small Caps“ / Globale Aktien
Britische Small Caps liefen der Erholung 2020 hinterher. Ihre Bewertungen sind attraktiver als bei globalen Aktien, während ihre zyklische Branchenzusammensetzung angesichts der Wachstumserholung stützend wirkt.

Asiatische Hochzinsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Asiatische Hochzinsanleihen bieten gegenüber US-Investmentgrade-Anleihen deutliche Renditeaufschläge, womit die Ausfallrisiken gut ausgeglichen werden.

Wenn wir in den Portfolios die Allokation in einer Anlageklasse erhöhen, müssen wir die Allokation in einer anderen Anlageklasse verringern. Daher erfolgen die Entscheidungen zu unserer taktischen Asset Allocation (TAA) paarweise, denn wir nehmen in Relation zu den Gewichtungen unserer strategischen Asset Allocation (SAA) Unter- und Übergewichtungen vor. Die in der Grafik angegebenen numerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein „ausgewogenes“ Portfolio in Euro und können an verschiedene Profile angepasst werden.

Mehr zu unseren Einschätzungen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint April 2021

Ausblick ist weniger gewiss als im Vormonat

Ausblick ist gewisser als im Vormonat

Obwohl die weltweite Gesundheitskrise weiterhin das bedeutendste Problem darstellt, haben die Risiken nachgelassen. Die Impfkampagnen gewinnen an Fahrt, die politische Unterstützung hält an und die Anleiherenditen steigen.

Wonach wir Ausschau halten

Marktübersicht

Aufgrund ihrer erfolgreichen Impfkampagnen dürften die USA und Großbritannien schneller in die Konjunkturerholung eintreten.

Früher zurück

Anlageschwerpunkt

Swipe to see the full graph

Quellen: Prognosen von Quintet, Bloomberg

Ein temporärer Anstieg – die Inflation dürfte den Prognosen nicht davon eilen

Auf und ab

Top-Chart

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Manche Länder erholen sich bedingt durch das Tempo ihrer Impfkampagnen schneller als andere.

Der Frühling kommt für einige von uns zu früh

Grußwort

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm