Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

GELDPOLITIK Nächste Ausweitung der EZB-Anleihekäufe (Dez.)

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken

FISKALPOLITIK Nächstes US-Konjunkturpaket
(4. Quartal/ 1. Hj. 2021)

FISKALPOLITIK EU-Wiederaufbaufonds
(1. Quartal 2021)

MEDIZIN Suche nach Impfstoffen

HANDEL Konflikte zwischen USA und China

MEDIZIN COVID-19 Virus

HANDEL Handelsgespräche Großbritannien-EU (Nov./Dez.)

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT UND HÖREN ZU

Counterpoint Dezember 2020

Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20 November 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.

Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020.
All rights reserved. Privacy Statement

Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

0.0
-7.0
3.0
4.0
WÄHRUNGEN
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN
N

Wir sind jetzt, da der Anfang vom Ende der Virus-Krise in Sicht ist, für den Verlauf der Konjunkturerholung zuversichtlicher.

Ein positiver Ausblick

Quintet portfolio

die Konjunktur über den Winter aufgrund der anhaltenden Lockdowns einen vorübergehenden Rückschlag erleiden.

In unseren Augen unterstützt das gesamtwirtschaftliche Umfeld Aktien mehr als Anleihen, wobei die Kursdynamik von US-Aktien positiv ist und zunimmt. Darüber hinaus bestätigte die Berichtssaison für das dritte Quartal, dass sich bei vielen US-Unternehmen eine robuste Erholung der Gewinne abzeichnet. Der an der Wall Street recht ausgewogene Branchen-Mix aus defensiven und zyklischen Titeln, der mit einer hohen Gewichtung im strukturell gestützten Technologiesektor einhergeht, spricht für US-Aktien.

Im dritten Quartal hatten wir in unserer Anlagestrategie das Risiko leicht reduziert, um die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, das höhere politische Risiko und die geringere Transparenz hinsichtlich des unmittelbaren Ausblick abzubilden. Erfolgreiche Studien zu Covid-19-Impfstoffen und die nun hinter uns liegenden US-Wahlen ermöglichen uns einen klareren Blick auf das Jahr 2021. Um unsere Zuversicht auszudrücken, haben wir daher unsere  Asset Allocation angepasst.

Insbesondere erhöhen wir unser Risikoengagement durch eine Übergewichtung von US-Aktien, die im aktuellen Niedrigzinsumfeld nach unserer Überzeugung besser als Unternehmensanleihen guter Bonität („Investmentgrade“) performen werden. Auch wenn es noch früh ist, wird der Verlauf der Erholung nun klarer. Allerdings könnte 

"Nach unserer Überzeugung können wir über dieser eher kurzfristigen Belastungen hinausschauen"

Erfolgreiche Studien zu Covid-19-Impfstoffen haben die Finanzmärkte befeuert.  Die Anleger können nun über einen für die Wirtschaft vermutlich schwierigen Winter hinausblicken.

Neuer Schub dank Impfung

COUNTERPOINT DEZEMBER 2020

Bitte nach unten scrollen

Grußwort

Eine neue Hoffnung

Die hohen Erfolgsquoten bei Studien zu einigen Covid-19-Impfstoffen schüren Hoffnungen auf eine raschere Erholung, als zuvor erwartet wurde. Auch wenn nach wie vor enorme nicht zuletzt logistische Herausforderungen zu meistern sind, rückt damit das Licht am Ende des Tunnels näher. Die Nachrichten haben die Aktienmärkte befeuert und lösten eine starke Rotation in konjunktursensitive Branchen aus. Dieser Wandel spiegelt darüber hinaus die gestiegene Wahrscheinlichkeit wider, dass sich die Unternehmensgewinne und unsere Lebensweise im Jahr 2021 wieder normalisieren werden.

Wir sehen damit wieder besseren Tagen entgegen. Und wir bleiben bei unserem Bekenntnis, den Übergang in eine grünere Wirtschaft zu unterstützen. Es gibt viele Dinge, die jeder einzelne Menschen für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks tun kann, wie z.B. die Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten oder unserer Art zu reisen. Als Anleger können wir Kapital in innovative Projekte und Technologien lenken. Weitere Informationen zu unserem Engagement für eine bessere Umwelt erhalten Sie in der Zusammenfassung unseres jüngsten Webinars „For a richer planet: carbon reduction and the role humans play“ mit deutschen Untertiteln.

Mit besten Grüßen

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Quellen: Quintet, Oxford COVID-19 Government Response Tracker (OxCGRT)

Unser Leben wird erneut eingeschränkt, doch unsere Wirtschaft hat sich angepasst

Lockdown „light“

Top chart

Der Strenge-Index misst die Härte „lockdownartiger“ Maßnahmen. Auch wenn viele Länder erneut Beschränkungen für soziale Kontakte und Reisen verhängt haben, sind die Maßnahmen nun insgesamt milder als zum Beginn der Corona-Krise. Vor allem scheinen sich unsere Volkswirtschaften

angepasst zu haben, so dass die Auswirkungen auf die Aktivität nicht mehr so ausgeprägt sind. So sackte zwar etwa Googles Mobilitätsindex erneut ab, jedoch lange nicht mehr so stark wie noch im März und April.

Die sehr guten Ergebnisse aus bisher drei Studien der letzten Phase zu Covid-19-Impfstoffen befeuerten eine Marktrally. Die weltweiten Coronavirus-Zahlen und Todesfälle stiegen jedoch weiter an. Um dem zu begegnen und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, verhängten oder verschärften nationale und lokale Behörden erneut die Beschränkungen für Reisen und soziale Kontakte. In der Folge dürfte die Wirtschaftsaktivität in den Wintermonaten zurückgehen, wobei Europa für eine weitere deutliche Verlangsamung besonders anfällig zu sein scheint.

An diesem Punkt der Erholung müssen wir die sich verschlechternde Pandemielage gegenüber den Hoffnungen auf mögliche Impfstoffe abwägen. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend, obwohl sich die Immunisierung eines Großteils der Weltbevölkerung als logistische Herausforderung erweisen könnte. Die Herstellung und die Verteilung der Impfstoffe im großen Stil dürften Zeit benötigen. Nach unserer Überzeugung können wir jedoch über diese eher kurzfristigen Belastungen hinausschauen und das kommende Frühjahr in den Blick nehmen, wenn die konjunkturelle Erholung mit der Wiedereröffnung der Wirtschaft an Fahrt aufnehmen dürfte.

Das Ergebnis der US-Wahlen liefert einen weiteren Grund für mehr Zuversicht, denn es verringert die politische Unsicherheit, von der die Märkte während eines Großteils des Jahres 2020 überschattet wurden. Obwohl Joe Biden siegreich war, gab es nicht die von vielen erwartete „blaue Welle“, bei der die Demokraten nicht nur das Weiße Haus, sondern auch die Mehrheit in beiden Kongresskammern erzielt hätten. Das Auftreten Bidens dürfte auf internationaler Ebene jedoch besser vorhersehbar und im Inland weniger spaltend sein.

Auf kurze Sicht kommt es an den Aktienmärkten zu einer starken Rotation in konjunktursensitive Branchen, da die Anleger nach vorne und damit auf das absehbar robustere Wachstum blicken. Auf längere Sicht dürften sie überdies weiterhin durch die Geldpolitik der Zentralbanken, einschließlich niedriger Zinssätze und zusätzlicher Liquidität, sowie durch staatliche Konjunkturanreize gestützt bleiben, in deren Rahmen u.a. entgangene Einkommen durch Beihilfen und Transferzahlungen ersetzt werden.

Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20 November 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.

Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020.
All rights reserved. Privacy Statement

Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet

GELDPOLITIK
Nächste Ausweitung der EZB-Anleihekäufe (Dez.)

FISKALPOLITIK
EU-Wiederaufbaufonds
(1. Quartal 2021)

FISKALPOLITIK
Nächstes US-Konjunkturpaket
(4. Quartal/ 1. Hj. 2021)

GELDPOLITIK
Globale Zentralbanken

MEDIZIN
Suche nach Impfstoffen

MEDIZIN
COVID-19 Virus

HANDEL
Konflikte zwischen USA und China

HANDEL
Handelsgespräche Großbritannien-EU (Nov./Dez.)

Im dritten Quartal hatten wir in unserer Anlagestrategie das Risiko leicht reduziert, um die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, das höhere politische Risiko und die geringere Transparenz hinsichtlich des unmittelbaren Ausblick abzubilden. Erfolgreiche Studien zu Covid-19-Impfstoffen und die nun hinter uns liegenden US-Wahlen ermöglichen uns einen klareren Blick auf das Jahr 2021. Um unsere Zuversicht auszudrücken, haben wir daher unsere  Asset Allocation angepasst.

Insbesondere erhöhen wir unser Risikoengagement durch eine Übergewichtung von US-Aktien, die im aktuellen Niedrigzinsumfeld nach unserer Überzeugung besser als Unternehmensanleihen guter Bonität („Investmentgrade“) performen werden. Auch wenn es noch früh ist, wird der Verlauf der Erholung nun klarer. Allerdings könnte die Konjunktur über den Winter aufgrund der anhaltenden Lockdowns einen vorübergehenden Rückschlag erleiden.

In unseren Augen unterstützt das gesamtwirtschaftliche Umfeld Aktien mehr als Anleihen, wobei die Kursdynamik von US-Aktien positiv ist und zunimmt. Darüber hinaus bestätigte die Berichtssaison für das dritte Quartal, dass sich bei vielen US-Unternehmen eine robuste Erholung der Gewinne abzeichnet. Der an der Wall Street recht ausgewogene Branchen-Mix aus defensiven und zyklischen Titeln, der mit einer hohen Gewichtung im strukturell gestützten Technologiesektor einhergeht, spricht für US-Aktien.

"Nach unserer Überzeugung können wir über dieser eher kurzfristigen Belastungen hinausschauen"

Die sehr guten Ergebnisse aus bisher drei Studien der letzten Phase zu Covid-19-Impfstoffen befeuerten eine Marktrally. Die weltweiten Coronavirus-Zahlen und Todesfälle stiegen jedoch weiter an. Um dem zu begegnen und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, verhängten oder verschärften nationale und lokale Behörden erneut die Beschränkungen für Reisen und soziale Kontakte. In der Folge dürfte die Wirtschaftsaktivität in den Wintermonaten zurückgehen, wobei Europa für eine weitere deutliche Verlangsamung besonders anfällig zu sein scheint.

An diesem Punkt der Erholung müssen wir die sich verschlechternde Pandemielage gegenüber den Hoffnungen auf mögliche Impfstoffe abwägen. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend, obwohl sich die Immunisierung eines Großteils der Weltbevölkerung als logistische Herausforderung erweisen könnte. Die Herstellung und die Verteilung der Impfstoffe im großen Stil dürften Zeit benötigen. Nach unserer Überzeugung können wir jedoch über diese eher kurzfristigen Belastungen hinausschauen und das kommende Frühjahr in den Blick nehmen, wenn die konjunkturelle Erholung mit der Wiedereröffnung der Wirtschaft an Fahrt aufnehmen dürfte.

Der Strenge-Index misst die Härte „lockdownartiger“ Maßnahmen. Auch wenn viele Länder erneut Beschränkungen für soziale Kontakte und Reisen verhängt haben, sind die Maßnahmen nun insgesamt milder als zum Beginn der Corona-Krise. Vor allem scheinen sich unsere Volkswirtschaften angepasst zu haben, so dass die Auswirkungen auf die Aktivität nicht mehr so ausgeprägt sind. So sackte zwar etwa Googles Mobilitätsindex erneut ab, jedoch lange nicht mehr so stark wie noch im März und April.

Die hohen Erfolgsquoten bei Studien zu einigen Covid-19-Impfstoffen schüren Hoffnungen auf eine raschere Erholung, als zuvor erwartet wurde. Auch wenn nach wie vor enorme nicht zuletzt logistische Herausforderungen zu meistern sind, rückt damit das Licht am Ende des Tunnels näher. Die Nachrichten haben die Aktienmärkte befeuert und lösten eine starke Rotation in konjunktursensitive Branchen aus. Dieser Wandel spiegelt darüber hinaus die gestiegene Wahrscheinlichkeit wider, dass sich die Unternehmensgewinne und unsere Lebensweise im Jahr 2021 wieder normalisieren werden.

Wir sehen damit wieder besseren Tagen entgegen. Und wir bleiben bei unserem Bekenntnis, den Übergang in eine grünere Wirtschaft zu unterstützen. Es gibt viele Dinge, die jeder einzelne Menschen für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks tun kann, wie z.B. die Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten oder unserer Art zu reisen. Als Anleger können wir Kapital in innovative Projekte und Technologien lenken. Weitere Informationen zu unserem Engagement für eine bessere Umwelt erhalten Sie in der Zusammenfassung unseres jüngsten Webinars „For a richer planet: carbon reduction and the role humans play“ mit deutschen Untertiteln.

Mit besten Grüßen

Erfolgreiche Studien zu Covid-19-Impfstoffen haben die Finanzmärkte befeuert.  Die Anleger können nun über einen für die Wirtschaft vermutlich schwierigen Winter hinausblicken.

Neuer Schub dank Impfung

COUNTERPOINT
DEZEMBER 2020

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

Schwellenländer-Staatsanleihen (in Hartwährung) / US-Investmentgrade-Anleihen
Staatsanleihen aus Schwellenländern bieten gegenüber US-Investmentgrade-Anleihen einen Renditeaufschlag von drei Prozent. Zudem sorgen ein tendenziell schwächerer US-Dollar und steigende Ölpreise für Rückenwind.

US-Staatsanleihen / Europäische Staatsanleihen
Wir sind von US-Staatsanleihen als Diversifikator dank ihrer höheren Rückzahlungsrendite und der höheren Qualität überzeugter als von europäischen Staatsanleihen.

Inflationsgeschützte US-Staatsanleihen („TIPS“, Treasury Inflation-Protected Securities) / Europäische Staatsanleihen
Der Renditeunterschied zwischen nominalen Anleihen und inflationsgeschützten Anleihen ist weiterhin niedriger als unsere Inflationsprognosen. Dies begünstigt US-TIPS.

US-Aktien / US-Investmentgrade-Anleihen
Nach unserer Überzeugung können US-Aktien in dieser Phase des Konjunkturzyklus niedrigverzinsliche US-Investmentgrade-Anleihen übertreffen. Die enormen geldpolitischen und fiskalischen Anreize wirken stützend.

Schwellenländer-Aktien / Europäische Staatsanleihen
Aktien aus Schwellenländern sind gemessen an langfristigen Bewertungskennzahlen günstiger als jene aus Industrieländern und werden weiterhin durch das kräftige Wachstum in China unterstützt.

Gold / Europäische Staatsanleihen
Gold hat eine geringe Korrelation mit anderen Vermögenswerten und kann daher als Diversifikator fungieren. Niedrige Realzinsen sind für Gold positiv. Nachlassende geopolitische Risiken sind eine Belastung.

Europäische Hochzinsanleihen / Europäische Investmentgrade-Anleihen
Europäische Hochzinsanleihen bieten gegenüber europäischen Investmentgrade-Anleihen eine zusätzliche Rendite in Höhe von 3,5 Prozent. Zudem bleiben die Ausfallrisiken niedrig.

Wenn wir in den Portfolios die Allokation in einer Anlageklasse erhöhen, müssen wir die Allokation in einer anderen Anlageklasse reduzieren. Daher erfolgen die Entscheidungen zu unserer taktischen Asset Allocation (TAA) paarweise, denn wir nehmen in Relation zu den Gewichtungen unserer strategischen Asset Allocation (SAA) Unter- und Übergewichtungen vor. Die in der Grafik angegebenen nummerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein ausgewogenes Euro-Portfolio und können an verschiedene Profile angepasst werden.

Unsere Einschätzungen im Detail

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT UND HÖREN ZU

Counterpoint Dezember 2020

Ausblick ist weniger gewiss als im Vormonat

Ausblick ist gewisser als im Vormonat

Obwohl die weltweite Gesundheitskrise das Thema Nummer eins bleibt, haben jetzt die Risiken nach dem Ende der US-Wahlen und nach den erfolgreichen Studien zu Covid-19-Impfstoffen nachgelassen.

Wonach wir Ausschau halten

Marktübersicht

Wir sind jetzt, da der Anfang vom Ende der Virus-Krise in Sicht ist, für den Verlauf der Konjunkturerholung zuversichtlicher.

Ein positiver Ausblick

Quintet portfolio

Der wirtschaftliche Erholungspfad ist nach den erfolgreichen Impfstoffstudien und den Ergebnissen der US-Wahl nun klarer.

Ein klarerer Ausblick

Anlageschwerpunkt

Swipe to see the full graph

Quellen: Quintet, Oxford COVID-19 Government Response Tracker (OxCGRT)

Unser Leben wird erneut eingeschränkt, doch unsere Wirtschaft hat sich angepasst

Lockdown „light“

Top chart

Eine neue Hoffnung

Grußwort

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm