
MEDIZIN
Covid-19-Impfstoffe (andauernd)
GELDPOLITIK –
globale Zentralbanken (andauernd)
FINANZPOLITIK
Bidens erstes Fiskalpaket (1. Quartal)
FINANZPOLITIK
EU – Aufbaufonds
(1. Quartal)

MAKRO
Inflation ist niedrig, zieht aber an (andauernd)

MEDIZIN
Lockdowns (andauernd)
HANDEL
USA – Handelsspannung-en mit China (andauernd)
HANDEL
Einfluss des Brexits (andauernd)
Kontaktieren Sie uns
Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.
WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN
Counterpoint Februar 2021
Zurück zum Anfang
Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 21 januari und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz
Investieren Sie in ein eerfüllteres Leben,
welcher Art auch immer.

Herunterladen
FEBRUAR 2021 Ausgabe als PDF-Version
Couterpoint herunterladen

Wir übergewichten Anlageklassen, die wieder aufholen, nachdem sie während der Pandemie zurückgefallen waren.
Gute Aussichten
Portfolio
Außerdem sind wir bei Schwellenländer-Aktien übergewichtet. Die Zusammensetzung der Aktienmärkte in diesen Regionen, die ein relativ hohes Engagement bei Technologie und ein relativ geringeres bei Bereichen der „Old Economy“ aufweisen, ist attraktiv. Die langfristigen Wachstumserwartungen sind dort nach wie vor höher als in anderen Märkten, während das Gewinnwachstum seinen Tiefpunkt gesehen hat. Aktien der Schwellenmärkte zeigen derzeit eine besonders große Dynamik.
Vor Kurzem haben wir unsere Empfehlung bei Gold von übergewichten auf neutral verringert. Nach einem starken letzten Jahr sind wir der Ansicht, dass ein weiterer erheblicher Preisanstieg des gelben Metalls erst einmal unwahrscheinlich ist. Zu guter Letzt haben wir US-Staatsanleihen, auch in ihrer inflationsgeschützten Variante („TIPS“, Treasury Inflation Protected Securities) als diversifizierende Anlageformen in unsere taktische Allokation aufgenommen.
Ende 2020 haben wir das Risiko in den Portfolios leicht hochgeschraubt, um unseren positiven Erwartungen Rechnung zu tragen. Der Startschuss für Covid-19-Impfprogramme und die nachlassenden politischen Unsicherheiten rund um die US-Wahlen sowie den Brexit haben unsere Zuversicht bestätigt. Auch wenn die Lockdown-Maßnahmen im Winter das Wachstum zeitweilig ausgebremst haben, bleiben wir bei unserer taktischen Pro-Risikoausrichtung.
Nach der breiten Rallye von Risikoanlagen seit ihren Tiefstständen im Jahr 2020 konzentrieren wir uns zunehmend auf Anlageklassen, die noch immer das Potenzial haben, aufzuholen. Hierzu gehören britische Small-Cap-Aktien. Wir sind auch bei US-Aktien übergewichtet, die in Hinblick auf Innovation, Branchenzusammensetzung und höhere Rentabilität überzeugen.

Asset Allocation
Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen


Die Länder, Branchen und Unternehmen, die während der Pandemie am stärksten zu leiden hatten, dürften während der Erholungsphase am meisten vom Aufschwung profitieren.
Die Erholung rückt näher
COUNTERPOINT FEBRUAR 2021
Marktübersicht
Portfolio
Anlageschwerpunkt
Top chart
Grußwort






Bitte nach unten scrollen
"Wir haben unser taktisches Risikoengagement erhöht, indem wir eine Übergewichtung bei britischen Small-Caps gegenüber globalen Aktien hinzugefügt haben."


Grußwort
Leben wie früher
Wir befinden uns jetzt wohl in der letzten Phase der Pandemie.

Aufgrund wirksamer Covid-19-Impfstoffe können wir uns endlich darauf freuen, dass unser Leben wieder so wird wie vor der Gesundheitskrise. Es ist ermutigend, dass Norwegen als eines der ersten europäischen Länder bereits damit beginnt, die zuletzt erlassenen Corona-Restriktionen wieder zu lockern. Wir sind zuversichtlich, dass die Impfprogramme unsere Volkswirtschaften im Verlauf des Jahres 2021 wieder in Fahrt bringen werden und dass es einen kräftigen Aufschwung geben wird.
Der erfreuliche Ausblick hat sich bereits auf die Finanzmärkte ausgewirkt. Wir verfolgen einen konsequenten, analytischen Ansatz, um die Regionen, Branchen und Anlagestile zu ermitteln, die in der Erholungsphase am meisten Potential haben – und das sind die, die am schwersten von der Pandemie betroffen waren. Wir haben in den Portfolios weiterhin eine Übergewichtung bei ausgewählten Risikoanlagen, von denen wir erwarten, dass sie in diesem Jahr gut abschneiden werden.
Einen Überblick zu diesen Themen finden Sie in unserem Jahresausblick Counterpoint 2021.
Mit besten Grüßen
Bill Street
Group Chief Investment Officer
Quellen: Quintet, Our World in Data

Das Ende der Coronakrise ist nun in Sicht.
Der Impfprozess läuft an
Top Chart
Einige Länder haben Ende 2020 mit der Impfung der am stärksten gefährdeten Personengruppen begonnen. Obwohl die Impfprogramme nur langsam angelaufen sind, wächst die Anzahl der Geimpften kontinuierlich - und speziell in
Großbritannien und den USA mit zunehmender Geschwindigkeit. Dieser Trend dürfte es den Regierungen ermöglichen, die Lockdown-Maßnahmen im Frühjahr zu lockern, was im Gegenzug das Wirtschaftswachstum wieder ankurbeln sollte.
Mehr erfahren
Obwohl viele Länder Anfang 2021 strenge Lockdown-Maßnahmen erlassen haben, unterscheidet sich dieses Jahr vom vergangen vor allem darin, dass wirksame Impfstoffe voraussichtlich zur Folge haben werden, dass sich die Volkswirtschaften in diesem Frühjahr wieder erholen werden. Die Zentralbanken halten die Zinsen unterdessen weiterhin auf Rekordtiefstständen, um die Regierungen bei der Finanzierung ihrer Konjunkturprogramme zu unterstützen. Die Schulden werden unweigerlich ansteigen – doch die Kosten, sie zu bedienen, dürften sehr niedrig bleiben.
Wir erwarten einen starken schuldenfinanzierten finanzwirtschaftlichen Impuls für das Wachstum. Im Ergebnis dürften die Wirtschaftsbereiche, die besonders stark von der Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurden, in der Erholungsphase eine besonders kräftige Erholung erfahren. Hierzu gehören konjunkturempfindliche zyklische Branchen, kleinere Unternehmen und einige spezielle Länder. Da Vermögenswerte, die in diesen Bereichen verortet sind, die relative Bewertungslücke schließen, dürften sie überdurchschnittlich abschneiden.
Herunterladen
FEBRUAR 2021 Ausgabe als PDF-Version
Couterpoint herunterladen
Ende 2020 haben wir das Risiko in den Portfolios leicht hochgeschraubt, um unseren positiven Erwartungen Rechnung zu tragen. Der Startschuss für Covid-19-Impfprogramme und die nachlassenden politischen Unsicherheiten rund um die US-Wahlen sowie den Brexit haben unsere Zuversicht bestätigt. Auch wenn die Lockdown-Maßnahmen im Winter das Wachstum zeitweilig ausgebremst haben, bleiben wir bei unserer taktischen Pro-Risikoausrichtung.
Nach der breiten Rallye von Risikoanlagen seit ihren Tiefstständen im Jahr 2020 konzentrieren wir uns zunehmend auf Anlageklassen, die noch immer das Potenzial haben, aufzuholen. Hierzu gehören britische Small-Cap-Aktien. Wir sind auch bei US-Aktien übergewichtet, die in Hinblick auf Innovation, Branchenzusammensetzung und höhere Rentabilität überzeugen.
Grußwort


Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 21 januari und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz
Investieren Sie in ein eerfüllteres Leben,
welcher Art auch immer.

Zurück zum Anfang

FINANZPOLITIK
EU – Aufbaufonds
(1. Quartal)
FINANZPOLITIK
Bidens erstes Fiskalpaket (1. Quartal)
GELDPOLITIK –
globale Zentralbanken (andauernd)
MEDIZIN
Covid-19-Impfstoffe (andauernd)
MAKRO
Inflation ist niedrig, zieht aber an (andauernd)

HANDEL
USA – Handelsspannung-en mit
China (andauernd)
MEDIZIN
Lockdowns (andauernd)
HANDEL
Einfluss des Brexits (andauernd)

Im Mittelfeld
Aktien aus Großbritannien haben beispielsweise 2020 weniger gut abgeschnitten als die globalen Aktienmärkte, da die Unsicherheiten rund um den Brexit die Stimmung der Anleger zusätzlich zur Corona-Pandemie belastet haben. Britische „Small-Cap“-Aktien hinken der Rallye besonders hinterher und wir erwarten, dass sie in den kommenden Monaten wieder aufschließen werden. Diese Aktien werden mit erheblichen Abschlägen gegenüber den globalen Märkten gehandelt, was reichlich Spielraum für steigende Kurse lässt.
Das Segment der kleineren britischen Aktiengesellschaften ist stärker als seine globalen Pendants auf Branchen ausgerichtet, die am meisten von der Erholung profitieren dürften – hierzu gehören Industriewerte, zyklische Konsumgüter und der Immobiliensektor. Bemerkenswert ist, dass die meisten dieser Branchen bei britischen Small Caps günstiger sind als anderswo. Die Erholung von der Pandemie wird in Großbritannien voraussichtlich im gleichen Maße voranschreiten wie in anderen großen Volkswirtschaften und es zyklischen Small-Caps ermöglichen, zu den globalen Aktien aufzuschließen. Es wird zudem hilfreich sein, dass die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit nach dem Deal mit der EU abflauen werden.
Anlageschwerpunkt

"Wir haben unser taktisches Risikoengagement erhöht, indem wir eine Übergewichtung bei britischen Small-Caps gegenüber globalen Aktien hinzugefügt haben."

Obwohl viele Länder Anfang 2021 strenge Lockdown-Maßnahmen erlassen haben, unterscheidet sich dieses Jahr vom vergangen vor allem darin, dass wirksame Impfstoffe voraussichtlich zur Folge haben werden, dass sich die Volkswirtschaften in diesem Frühjahr wieder erholen werden. Die Zentralbanken halten die Zinsen unterdessen weiterhin auf Rekordtiefstständen, um die Regierungen bei der Finanzierung ihrer Konjunkturprogramme zu unterstützen. Die Schulden werden unweigerlich ansteigen – doch die Kosten, sie zu bedienen, dürften sehr niedrig bleiben.
Wir erwarten einen starken schuldenfinanzierten finanzwirtschaftlichen Impuls für das Wachstum. Im Ergebnis dürften die Wirtschaftsbereiche, die besonders stark von der Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurden, in der Erholungsphase eine besonders kräftige Erholung erfahren. Hierzu gehören konjunkturempfindliche zyklische Branchen, kleinere Unternehmen und einige spezielle Länder. Da Vermögenswerte, die in diesen Bereichen verortet sind, die relative Bewertungslücke schließen, dürften sie überdurchschnittlich abschneiden.

Einige Länder haben Ende 2020 mit der Impfung der am stärksten gefährdeten Personengruppen begonnen. Obwohl die Impfprogramme nur langsam angelaufen sind, wächst die Anzahl der Geimpften kontinuierlich - und speziell in Großbritannien und den USA mit zunehmender Geschwindigkeit. Dieser Trend dürfte es den Regierungen ermöglichen, die Lockdown-Maßnahmen im Frühjahr zu lockern, was im Gegenzug das Wirtschaftswachstum wieder ankurbeln sollte.
Aufgrund wirksamer Covid-19-Impfstoffe können wir uns endlich darauf freuen, dass unser Leben wieder so wird wie vor der Gesundheitskrise. Es ist ermutigend, dass Norwegen als eines der ersten europäischen Länder bereits damit beginnt, die zuletzt erlassenen Corona-Restriktionen wieder zu lockern. Wir sind zuversichtlich, dass die Impfprogramme unsere Volkswirtschaften im Verlauf des Jahres 2021 wieder in Fahrt bringen werden und dass es einen kräftigen Aufschwung geben wird.
Der erfreuliche Ausblick hat sich bereits auf die Finanzmärkte ausgewirkt. Wir verfolgen einen konsequenten, analytischen Ansatz, um die Regionen, Branchen und Anlagestile zu ermitteln, die in der Erholungsphase am meisten Potential haben – und das sind die, die am schwersten von der Pandemie betroffen waren. Wir haben in den Portfolios weiterhin eine Übergewichtung bei ausgewählten Risikoanlagen, von denen wir erwarten, dass sie in diesem Jahr gut abschneiden werden.
Einen Überblick zu diesen Themen finden Sie in unserem Jahresausblick Counterpoint 2021.
Mit besten Grüßen
Die Länder, Branchen und Unternehmen, die während der Pandemie am stärksten zu leiden hatten, dürften während der Erholungsphase am meisten vom Aufschwung profitieren.

Die Erholung rückt näher
COUNTERPOINT
FEBRUAR 2021
Top chart

Portfolio

Wir übergewichten Anlageklassen, die wieder aufholen, nachdem sie während der Pandemie zurückgefallen waren.
Gute Aussichten
Portfolio

Kontaktieren Sie uns
Außerdem sind wir bei Schwellenländer-Aktien übergewichtet. Die Zusammensetzung der Aktienmärkte in diesen Regionen, die ein relativ hohes Engagement bei Technologie und ein relativ geringeres bei Bereichen der „Old Economy“ aufweisen, ist attraktiv. Die langfristigen Wachstumserwartungen sind dort nach wie vor höher als in anderen Märkten, während das Gewinnwachstum seinen Tiefpunkt gesehen hat. Aktien der Schwellenmärkte zeigen derzeit eine besonders große Dynamik.
Vor Kurzem haben wir unsere Empfehlung bei Gold von übergewichten auf neutral verringert. Nach einem starken letzten Jahr sind wir der Ansicht, dass ein weiterer erheblicher Preisanstieg des gelben Metalls erst einmal unwahrscheinlich ist. Zu guter Letzt haben wir US-Staatsanleihen, auch in ihrer inflationsgeschützten Variante („TIPS“, Treasury Inflation Protected Securities) als diversifizierende Anlageformen in unsere taktische Allokation aufgenommen.

Asset Allocation
Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen
4% weniger festverzinsliche Wertpapiere und stattdessen 4% mehr Aktien.
Die Ansicht jeder Anlagenklasse besteht aus Ansichten von Unter-Anlageklassen. Obwohl wir bei festverzinslichen Wertpapieren insgesamt mit -4% untergewichtet sind, gibt es Bereiche, in denen wir Potential sehen, so wie bei Euro-Hochzinsanleihen, die wir mit +3% übergewichten.
Die hier gegebenen spezifischen numerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein ausgewogenes Portfolio in Euro und können für unterschiedliche Profile angepasst werden.
Wie das Diagramm zu lesen ist
Eine positive Einschätzung bedeutet, dass wir mehr als die normale Allokation in einer Anlagenklasse oder Unteranlagenklasse halten – sprich eine Übergewichtung. Eine negative Einschätzung bedeutet, dass wir weniger als die „Benchmark“-Allokation halten, also etwas untergewichten.
Die Summe der Gewichtungen über alle Anlageklassen hinweg ist gleich null – sprich, wenn Sie in einem Bereich mehr halten, müssen Sie in einem anderen weniger halten. Insgesamt halten wir im Vergleich zu unserer „ausgewogenen“ SAA (auf Euro-Basis) im Portfolio zurzeit
Das Diagramm zur taktischen Asset Allocation spiegelt das sich entwickelnde Anlagenumfeld wider, indem es die Anpassungen relativ zu den Vergleichsgewichtungen eines Portfolios, wie es die strategische Asset Allocation (SAA) definiert, zeigt.
Erläuterung unserer Asset Allocation-Übersicht
Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.
WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN
Counterpoint Februar 2021
Die globale Gesundheitskrise bleibt das wichtigste Thema. Die Risiken haben jedoch abgenommen, nachdem die US-Wahlen vorüber sind, der Brexit vollzogen ist und die Covid-19-Impfprogramme an den Start gegangen sind.
Worauf es jetzt ankommt
Marktübersicht

Wir halten nach Anlagechancen Ausschau, die besser als andere Bereichen laufen, sobald das
Wirtschaftswachstum wieder Fahrt aufnimmt.
Auf dem Weg der Besserung
Anlageschwerpunkt

Marktübersicht


Swipe to see the full graph
Quellen: Quintet, Our World in Data
Das Ende der Coronakrise ist nun in Sicht.
Der Impfprozess läuft an
Top Chart

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Wir befinden uns jetzt wohl in der letzten Phase der Pandemie.

Leben wie früher
Grußwort
