Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

MAKRO
Inflation und Anleiherenditen (aktuell)

MEDIZIN
COVID-19-Impfstoff (aktuell)

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken (aktuell)

FISKALPOLITIK Infrastrukturprogramm
USA (2. Hj.)

MAKRO
Pläne zur Wiedereröffnung

FISKALPOLITIK
EU-Wiederaufbaufonds (Q3)

MAKRO
Lieferschwierigkeiten (aktuell)

HANDEL
Geopolitische Spannungen (aktuell)

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint Juni 2021

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 25. Mai und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Die Unternehmensgewinne sind robust und der Ausblick bleibt positiv, da die Erholung rund um den Globus an Dynamik gewinnt.

Höhere Gewinnprognosen

Quintet-Portfolio

Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Markt vorerst im Rotationsmodus verbleibt, da er von der Neubewertung der COVID-Gewinner zur Erholung bei den COVID-Verlierern wechselt.

Da sich der weltweite wirtschaftliche Genesungsprozess fortsetzt und die aufgestaute Nachfrage abgebaut wird, halten wir die Perspektiven für Aktien für attraktiver als die für Anleihen. Infolgedessen haben wir in den Portfolios unser Engagement in globalen Aktien erhöht.

Die Berichtssaison für das erste Quartal lag deutlich über den Erwartungen, und fast alle Regionen und Sektoren übertrafen die Konsensgewinne sowie die Umsatzprognosen. Diese Ergebnisse bestätigen unsere Einschätzung, dass das Geschäftsklima rund um den Globus gesund ist und dass die hohen Unternehmensbewertungen durch ihr Potenzial, ihre Gewinne weiter steigern zu können, gerechtfertigt sind.

Die Märkte reagierten positiv in den eher zyklischen Sektoren – insbesondere Finanzen –, doch die soliden Ergebnisse im Technologiesektor wurden nicht belohnt.

JUNI 2021 Ausgabe als PDF-Version

Couterpoint herunterladen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

0.0
-4.0
0.0
4.0
WÄHRUNGEN
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN
N

Die Erholung verläuft erwartungsgemäß. Das Tempo von Wachstum und Inflation steigt mit der Lockerung der Lockdown-Maßnahmen.

Hinter dem Wendepunkt

COUNTERPOINT Juni 2021

Bitte nach unten scrollen

"Wir erwarten nicht, dass die Fed oder andere wichtige Zentralbanken die Zinsen für mindestens ein paar Jahre erhöhen werden."

Grußwort

Lehren aus der Vergangenheit

Ein Großteil der Welt sieht den Höhepunkt der Pandemie bereits hinter sich liegen. Daten der Vergangenheit deuten auf einen kräftigen Aufschwung hin.

Zahlreichen Industrieländern steht eine synchrone Beschleunigung des Wachstums bevor und die Ökonomen beziehen sich auf Erfahrungswerte, um Aussagen über die künftige Entwicklung zu treffen. Aus den Daten der Vergangenheit geht hervor, dass sich das BIP nach Phasen nicht-finanzieller Disruption wie Kriegen und Pandemien wieder kräftig erholt – und genau das geschieht gerade. Dies ist nur einer der Gründe für unsere Zuversicht bezüglich des langfristigen Ausblicks für die Aktienmärkte. In Kürze werden wir unsere Einschätzungen in Investmentausblick zur Jahresmitte ausführlicher darlegen.

Möglicherweise besteht Ihrerseits auch Interesse an dem aktuellen Artikel unserer Reihe „For a richer Life", in dem der Anwalt Magnus Boyd und der digitale Anthropologe Rahaf Harfoush Tipps geben, wie wir uns online schützen können. Die Pandemie beschleunigt viele Trends, die bereits im Gange waren, und steigert u. a. das Wachstum des Internets rasant. Neue digitale Technologien machen viele Aspekte des Lebens bequemer, werfen jedoch hinsichtlich des Datenschutzes auch Fragen auf.

Mit besten Grüßen

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Durchschnitt  = 28%

Quelle: Quintet, PwC (beinhaltet bundesstaatliche/lokale Änderungen, effektive Sätze weichen ab)

US-Präsident Biden will den Kapitalertragssteuersatz erhöhen, um einen Teil des US-Konjunkturpakets zu finanzieren.

Besteuerung von Kapital

Top-Chart

Präsident Biden regt an, den Satz der Kapitalertragsteuer auf 39,6 Prozent zu erhöhen, um sein vier Billionen US-Dollar schweres Konjunkturpaket zu finanzieren. Das würde die USA unter den Industrieländern an das obere Ende der Besteuerungsspanne verschieben. Die Republikaner und manche Demokraten sind besorgt, dass dies die amerikanischen Unternehmen weniger wettbewerbsfähig machen und die Anleger vertreiben könnte. Erhöhungen der Kapitalertragsteuer haben die Aktienmärkte in der Vergangenheit geschwächt, doch ein Abverkauf ist in aller Regel nur vorübergehend.

Die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen ist in den Industrienationen weiter rückläufig. Auch wenn im Zuge der Lockerungen der Lockdowns neue Wellen befürchtet werden, sind die aktuellen Prognosen der wichtigsten Gesundheitsbehörden beruhigend. Das Voranschreiten der Impfkampagnen und die höheren Temperaturen im Sommer dürften sich vorteilhaft auswirken. Europa holt endlich auf und impft nun täglich mehr Menschen als die USA, was in einigen Bevölkerungsgruppen jedoch auf Widerstand stößt.

Die weltweite Konjunkturerholung folgt dem Muster der Pandemie. An der Spitze des Aufschwungs stehen die USA, dicht dahinter Großbritannien, wo die Beschränkungen weiter gelockert wurden. Europa lässt die Gesundheitskrise ebenfalls allmählich hinter sich. Die aufgestaute Verbrauchernachfrage stellt sich als höher heraus als erwartet. Dies liegt vermutlich daran, dass sie durch Konjunkturmaßnahmen angekurbelt wird. Daher haben wir unsere Wachstumsprognosen abermals erhöht.

MAKRO
Lieferschwierigkeiten (aktuell)

HANDEL
Geopolitische Spannungen (aktuell)

Anstieg

Ebenso haben wir unsere Prognosen für die US-Inflation angehoben, obwohl wir weiterhin die Auffassung vertreten, dass sie im weiteren Jahresverlauf allmählich wieder auf den Zielwert der US-Notenbank sinken wird. Angebotsengpässe und Lieferschwierigkeiten im Zuge der sich erholenden Nachfrage und steigender Rohstoffpreise sorgen für einen vorübergehenden Anstieg. Insbesondere sehen wir keine Belege dafür, dass die Löhne in eine Aufwärtsspirale geraten, die in aller Regel mit einer längeren Phase höherer Inflation einhergeht.

Wir erwarten seitens der Fed oder der anderen wichtigen Zentralbanken zumindest für die nächsten Jahre keine Anhebung der Zinssätze. In den kommenden Monaten könnte die Zentralbank jedoch ankündigen, dass sie eine Drosselung ihres Wertpapierkaufprogramms in Betracht zieht – ein Prozess, der 2022 beginnen dürfte. Wir prognostizieren einen sanften Anstieg der Anleiherenditen, der von den USA angeführt wird, eine leichte Versteilerung der Kurven und eine Aufwertung des US-Dollar und des Pfund Sterling gegenüber dem Euro.

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 25. Mai und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Die Berichtssaison für das erste Quartal lag deutlich über den Erwartungen, und fast alle Regionen und Sektoren übertrafen die Konsensgewinne sowie die Umsatzprognosen. Diese Ergebnisse bestätigen unsere Einschätzung, dass das Geschäftsklima rund um den Globus gesund ist und dass die hohen Unternehmensbewertungen durch ihr Potenzial, ihre Gewinne weiter steigern zu können, gerechtfertigt sind.

Die Märkte reagierten positiv in den eher zyklischen Sektoren – insbesondere Finanzen –, doch die soliden Ergebnisse im Technologiesektor wurden nicht belohnt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Markt vorerst im Rotationsmodus verbleibt, da er von der Neubewertung der COVID-Gewinner zur Erholung bei den COVID-Verlierern wechselt.

Da sich der weltweite wirtschaftliche Genesungsprozess fortsetzt und die aufgestaute Nachfrage abgebaut wird, halten wir die Perspektiven für Aktien für attraktiver als die für Anleihen. Infolgedessen haben wir in den Portfolios unser Engagement in globalen Aktien erhöht.

"Wir erwarten nicht, dass die Fed oder andere wichtige Zentralbanken die Zinsen für mindestens ein paar Jahre erhöhen werden."

Die Zahl der COVID-19-Neuinfektionen ist in den Industrienationen weiter rückläufig. Auch wenn im Zuge der Lockerungen der Lockdowns neue Wellen befürchtet werden, sind die aktuellen Prognosen der wichtigsten Gesundheitsbehörden beruhigend. Das Voranschreiten der Impfkampagnen und die höheren Temperaturen im Sommer dürften sich vorteilhaft auswirken. Europa holt endlich auf und impft nun täglich mehr Menschen als die USA, was in einigen Bevölkerungsgruppen jedoch auf Widerstand stößt.

Die weltweite Konjunkturerholung folgt dem Muster der Pandemie. An der Spitze des Aufschwungs stehen die USA, dicht dahinter Großbritannien, wo die Beschränkungen weiter gelockert wurden. Europa lässt die Gesundheitskrise ebenfalls allmählich hinter sich. Die aufgestaute Verbrauchernachfrage stellt sich als höher heraus als erwartet. Dies liegt vermutlich daran, dass sie durch Konjunkturmaßnahmen angekurbelt wird. Daher haben wir unsere Wachstumsprognosen abermals erhöht.

Präsident Biden regt an, den Satz der Kapitalertragsteuer auf 39,6 Prozent zu erhöhen, um sein vier Billionen US-Dollar schweres Konjunkturpaket zu finanzieren. Das würde die USA unter den Industrieländern an das obere Ende der Besteuerungsspanne verschieben. Die Republikaner und manche Demokraten sind besorgt, dass dies die amerikanischen Unternehmen weniger wettbewerbsfähig machen und die Anleger vertreiben könnte. Erhöhungen der Kapitalertragsteuer haben die Aktienmärkte in der Vergangenheit geschwächt, doch ein Abverkauf ist in aller Regel nur vorübergehend.

Zahlreichen Industrieländern steht eine synchrone Beschleunigung des Wachstums bevor und die Ökonomen beziehen sich auf Erfahrungswerte, um Aussagen über die künftige Entwicklung zu treffen. Aus den Daten der Vergangenheit geht hervor, dass sich das BIP nach Phasen nicht-finanzieller Disruption wie Kriegen und Pandemien wieder kräftig erholt – und genau das geschieht gerade. Dies ist nur einer der Gründe für unsere Zuversicht bezüglich des langfristigen Ausblicks für die Aktienmärkte. In Kürze werden wir unsere Einschätzungen in Investmentausblick zur Jahresmitte ausführlicher darlegen.

Möglicherweise besteht Ihrerseits auch Interesse an dem aktuellen Artikel unserer Reihe „For a richer Life", in dem der Anwalt Magnus Boyd und der digitale Anthropologe Rahaf Harfoush Tipps geben, wie wir uns online schützen können. Die Pandemie beschleunigt viele Trends, die bereits im Gange waren, und steigert u. a. das Wachstum des Internets rasant. Neue digitale Technologien machen viele Aspekte des Lebens bequemer, werfen jedoch hinsichtlich des Datenschutzes auch Fragen auf.

Mit besten Grüßen

Die Erholung verläuft erwartungsgemäß. Das Tempo von Wachstum und Inflation steigt mit der Lockerung der Lockdown-Maßnahmen.

Hinter dem Wendepunkt

COUNTERPOINT Juni 2021

MAKRO
Inflation und Anleiherenditen (aktuell)

Die Unternehmensgewinne sind robust und der Ausblick bleibt positiv, da die Erholung rund um den Globus an Dynamik gewinnt.

Höhere Gewinnprog-nosen

Quintet-Portfolio

MAKRO
Pläne zur Wiedereröffnung

MEDIZIN
COVID-19-Impfstoff (aktuell)

GELDPOLITIK
Globale Zentralbanken (aktuell)

FISKALPOLITIK
Infrastrukturprogramm
USA (2. Hj.)

FISKALPOLITIK
EU-Wiederaufbaufonds (Q3)

Schwellenländer-Staatsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Schwellenländer-Staatsanleihen bieten eine zusätzliche Rendite gegenüber US-Unternehmensanleihen mit guter Bonität („Investmentgrade“). Ein schwächerer US-Dollar und steigende Ölpreise dürften Faktoren für engere Risikoaufschläge sein.

US-Investmentgrade-Anleihen  / Europäische Staatsanleihen
Der Anstieg der US-Dollar-Renditen verleiht währungsgesicherten Dollar-Anleihen für Anleger im Euroraum im Vergleich zu europäischen Staatsanleihen mehr Wert.

Globale Aktien / Europäische Staatsanleihen
Mit dem Fortschreiten des Konjunkturzyklus bleiben die unterstützenden Faktoren für Aktien bestehen, einschließlich des Wachstums der globalen Unternehmensgewinne, der Marktdynamik und der monetären und fiskalischen Unterstützung

US-Aktien / US-Investmentgrade-Anleihen
Angesichts unseres positiven Ausblicks dürften US-Aktien in dieser Phase des Konjunkturzyklus besser laufen als niedrigverzinsliche US-Investmentgrade-Anleihen.

Britische „Small Caps“ / Globale Aktien
Britische Small Caps liefen der Erholung 2020 hinterher. Ihre Bewertungen sind attraktiver als bei globalen Aktien, während ihre zyklische Branchenzusammensetzung angesichts der Wachstumserholung stützend wirkt.

Asiatische Hochzinsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Asiatische Hochzinsanleihen bieten gegenüber US-Investmentgrade-Anleihen deutliche Renditeaufschläge, womit die Ausfallrisiken gut ausgeglichen werden.

Wenn wir in den Portfolios die Allokation in einer Anlageklasse erhöhen, müssen wir die Allokation in einer anderen Anlageklasse verringern. Daher erfolgen die Entscheidungen zu unserer taktischen Asset Allocation (TAA) paarweise, denn wir nehmen in Relation zu den Gewichtungen unserer strategischen Asset Allocation (SAA) Unter- und Übergewichtungen vor. Die in der Grafik angegebenen numerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein „ausgewogenes“ Portfolio in Euro und können an verschiedene Profile angepasst werden.

Mehr zu unseren Einschätzungen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint Juni 2021

Ausblick ist weniger gewiss als im Vormonat

Ausblick ist gewisser als im Vormonat

Auch wenn die weltweite Gesundheitskrise weiterhin ein bedeutendes Problem darstellt, nehmen die Impfkampagnen Fahrt auf, die politische Lockerung setzt sich fort und die Anleiherenditen steigen.

Wonach wir Ausschau halten

Marktübersicht

Mit dem Nachlassen der Pandemie gewinnt die Konjunkturerholung in den Industrienationen an Fahrt.

Ein Wendepunkt

Anlageschwerpunkt

Swipe to see the full graph

Quelle: Quintet, PwC (beinhaltet bundesstaatliche/lokale Änderungen, effektive Sätze weichen ab)

US-Präsident Biden will den Kapitalertragssteuersatz erhöhen, um einen Teil des US-Konjunkturpakets zu finanzieren.

Besteuerung von Kapital

Top-Chart

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Ein Großteil der Welt sieht den Höhepunkt der Pandemie bereits hinter sich liegen. Daten der Vergangenheit deuten auf einen kräftigen Aufschwung hin.

Lehren
aus der Vergangenheit

Grußwort

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm