Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

MAKRO
Inflation: niedrig,
aber steigend (aktuell)

MEDIZIN
COVID-19-Impfstoff (aktuell)

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken (aktuell)

FISKALPOLITIK Bidens erstes Konjunkturpaket
(1. Quartal)

FISKALPOLITIK
EU-Aufbaufonds
(2. Quartal)

MEDIZIN
Lockdowns (aktuell)

HANDEL
USA – China Handelsspannungen (aktuell)

HANDEL
Brexit-Folgen (aktuell)

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint März 2021

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 19 februar und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Die Bewertungen asiatischer Hochzinsanleihen erscheinen attraktiv.

Chancen in Asien

Quintet-Portfolio

Als aktive Vermögensverwalter besitzen wir als eines unserer wirkungsvollsten Instrumente die Fähigkeit, uns mithilfe von taktischen Allokationsentscheidungen einem veränderlichen Umfeld anzupassen. Dieser Ansatz umfasst das Identifizieren von Investmentchancen mit dem Potenzial, unter Abwägung der zugrunde liegenden Risiken eine attraktive Rendite zu erzielen.

Obwohl wir den generellen Ausblick für Risikoanlagen positiv bewerten, sind wir stets auf der Suche nach Marktbereichen, die von anderen Investoren weitgehend übersehen werden. Einer dieser Bereiche ist der Markt für asiatische Hochzinsanleihen, an dem die Durchschnittsrenditen um fünf Prozent über denen von amerikanischen Unternehmensanleihen guter Bonität („Investmentgrade“) liegen.

Der Markt preist für diese Anlageklasse in den nächsten zwölf Monaten eine sechsprozentige Ausfallrate ein. Wir sind überzeugt, dass diese Renditen das Risiko ausgleichen. Chinesische Immobilienentwickler sind die größten Emittenten von Hochzinsanleihen in Asien, wobei die Regierung die Marktbedingungen stabil halten will. Überdies ist der Konjunkturausblick für die Region nach wie vor robust.

Wir übergewichten daher asiatische Hochzinsanleihen und schließen gleichzeitig unsere bisherige Übergewichtung von Euro-Hochzinsanleihen. Diese Position entwickelte sich im vergangenen Jahr gut, denn die Bewertungen erholten sich auf das Niveau von Anfang 2020. Unsere Analyse zeigt, dass das Potenzial dieser Anlageklasse für weitere Renditen im Anschluss an die jüngste starke Phase gering ist.

MÄRZ 2021 Ausgabe als PDF-Version

Couterpoint herunterladen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

0.0
-4.0
0.0
4.0
WÄHRUNGEN
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN
N

Die Weltwirtschaft erholt sich von der Pandemie. Doch das Tempo des Aufschwungs unterscheidet sich von Land zu Land.

Vorreiter und Nachzügler

COUNTERPOINT März 2021

Bitte nach unten scrollen

"Wir haben unsere globalen Konjunkturprognosen angehoben, da wir erwarten, dass die US-Konsumenten und die asiatischen Produzenten das Wachstum ankurbeln werden."

Grußwort

Ein bleibendes Vermächtnis

Die Reaktion auf die Gesundheitskrise hat viele positive Veränderungen angestoßen, die von Dauer sein werden.

Die COVID-19-Pandemie hat auf unterschiedliche Weise unser Zeitgefühl verändert und unseren Lebensrhythmus durcheinandergewirbelt. Es dürfte jedoch zahlreiche positive, längerfristige Auswirkungen geben – von Produktivitätssteigerungen durch die Anwendung neuer Technologien bis hin zu größerer Flexibilität in unserer Arbeitswelt. Wie unsere Wirtschaft nach der Pandemie aussieht, hängt von mehreren Aspekten ab – wie von der Wirksamkeit und der hoffentlich ausreichenden Menge der Impfstoffe.

Die einzelnen Regionen verfolgen beim Umgang mit der Gesundheitskrise unterschiedliche Ansätze. Während in den USA und in Großbritannien die Impfkampagnen rasch vorankommen, hinkt die EU hinterher. Zugleich erleben viele asiatische Länder bereits einen Aufschwung. Während wir auf kurze Sicht in diesem sich entwickelnden Investmentumfeld navigieren müssen, halten wir an unserem längerfristigen Kurs als verantwortliche Anleger fest, wozu unser Bekenntnis zum Engagement als aktive Aktionäre gehört.

Mit besten Grüßen

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Quellen: Quintet, wöchentlicher Tracker der OECD, Bloomberg (Januar-Schätzung für China basierend auf Quintet-Berechnungen)

Alternative Wachstumsindikatoren zeigen, dass die Weltwirtschaft unterschiedlich schnell vorankommt.

Zunehmende Unterschiede

Top-Chart

Um einen rascheren und genaueren Überblick über die Wirtschaftsaktivität in den USA und in Europa zu erhalten, extrahieren wir Daten aus der Schlagwortsuche bei Google. Für China nutzen wir den Li-Keqiang-Index, der auf Daten zum Stromverbrauch, zum Frachtvolumen auf der Schiene sowie zur Kreditaufnahme bei Banken basiert. In den USA und in China scheint sich die Wirtschaft demnach gut zu behaupten. Die Lage in Großbritannien und in der Eurozone ist zwar schlechter, jedoch waren diese Volkswirtschaften angesichts der winterlichen Pandemie-Beschränkungen bislang widerstandsfähiger als im letzten Frühjahr.

Die Weltwirtschaft erweist sich in diesem Jahr als bemerkenswert widerstandsfähig, und das Wachstumstempo dürfte im zweiten Quartal wieder anziehen. Das Tempo der Erholung ist weltweit allerdings uneinheitlich. Wir gehen davon aus, dass sich die USA als erstes Industrieland erholen werden. Das flotte Tempo der dortigen Impfkampagne dürfte zusammen mit dem Konjunkturpaket von Präsident Joe Biden die Verbraucherausgaben durch den Abbau der gewaltig zugenommenen Ersparnisse ankurbeln.

Viele asiatische Länder haben die Pandemie ohne lange Lockdowns wirksam bekämpft und so ihre Volkswirtschaften am Laufen gehalten. Eine steigende Nachfrage seitens der US-Verbraucher verheißt Gutes für die Produzenten der ganzen Region und insbesondere für die Unternehmen in China. Die Exporte florieren bereits, und der Handel innerhalb der Region bleibt ebenfalls stark.

Kontinentaleuropa, wo die Impfstoffzulassung und die Durchführung der Impfkampagne nur zögerlich erfolgten, hinkt hinterher. Der EU-Aufbaufonds wurde verabschiedet, befindet sich jedoch nach wie vor in der Planungsphase. Bisher sind noch keine Gelder für den Wiederaufbau der von der Pandemie besonders getroffenen Volkswirtschaften geflossen. Unterdessen hat Großbritannien, wo mittlerweile mehr als 15 Millionen Menschen ihre erste COVID-19-Impfung erhalten haben, ein gutes Stück des Weges hin zu wirtschaftlicher Freiheit zurückgelegt.

Entsprechend unserer Einschätzung, dass US-Verbraucher und asiatische Hersteller das Wachstum ankurbeln werden, haben wir unsere Prognosen für die Weltwirtschaft angehoben (und unsere Erwartungen für Europa leicht reduziert). Darüber hinaus dürften die Renditen von Staatsanleihen etwas mehr als bisher erwartet ansteigen. Insbesondere könnten die zusätzlichen Emissionen und die höhere Inflation die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen bis Jahresende auf etwa 1,5 Prozent nach oben treiben.

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 19 februar und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Als aktive Vermögensverwalter besitzen wir als eines unserer wirkungsvollsten Instrumente die Fähigkeit, uns mithilfe von taktischen Allokationsentscheidungen einem veränderlichen Umfeld anzupassen. Dieser Ansatz umfasst das Identifizieren von Investmentchancen mit dem Potenzial, unter Abwägung der zugrunde liegenden Risiken eine attraktive Rendite zu erzielen.

Obwohl wir den generellen Ausblick für Risikoanlagen positiv bewerten, sind wir stets auf der Suche nach Marktbereichen, die von anderen Investoren weitgehend übersehen werden. Einer dieser Bereiche ist der Markt für asiatische Hochzinsanleihen, an dem die Durchschnittsrenditen um fünf Prozent über denen von amerikanischen Unternehmensanleihen guter Bonität („Investmentgrade“) liegen.

Der Markt preist für diese Anlageklasse in den nächsten zwölf Monaten eine sechsprozentige Ausfallrate ein. Wir sind überzeugt, dass diese Renditen das Risiko ausgleichen. Chinesische Immobilienentwickler sind die größten Emittenten von Hochzinsanleihen in Asien, wobei die Regierung die Marktbedingungen stabil halten will. Überdies ist der Konjunkturausblick für die Region nach wie vor robust.

Wir übergewichten daher asiatische Hochzinsanleihen und schließen gleichzeitig unsere bisherige Übergewichtung von Euro-Hochzinsanleihen. Diese Position entwickelte sich im vergangenen Jahr gut, denn die Bewertungen erholten sich auf das Niveau von Anfang 2020. Unsere Analyse zeigt, dass das Potenzial dieser Anlageklasse für weitere Renditen im Anschluss an die jüngste starke Phase gering ist.

"Wir haben unsere globalen Konjunkturprognosen angehoben, da wir erwarten, dass die US-Konsumenten und die asiatischen Produzenten das Wachstum ankurbeln werden."

Die Weltwirtschaft erweist sich in diesem Jahr als bemerkenswert widerstandsfähig, und das Wachstumstempo dürfte im zweiten Quartal wieder anziehen. Das Tempo der Erholung ist weltweit allerdings uneinheitlich. Wir gehen davon aus, dass sich die USA als erstes Industrieland erholen werden. Das flotte Tempo der dortigen Impfkampagne dürfte zusammen mit dem Konjunkturpaket von Präsident Joe Biden die Verbraucherausgaben durch den Abbau der gewaltig zugenommenen Ersparnisse ankurbeln.

Viele asiatische Länder haben die Pandemie ohne lange Lockdowns wirksam bekämpft und so ihre Volkswirtschaften am Laufen gehalten. Eine steigende Nachfrage seitens der US-Verbraucher verheißt Gutes für die Produzenten der ganzen Region und insbesondere für die Unternehmen in China. Die Exporte florieren bereits, und der Handel innerhalb der Region bleibt ebenfalls stark.

Um einen rascheren und genaueren Überblick über die Wirtschaftsaktivität in den USA und in Europa zu erhalten, extrahieren wir Daten aus der Schlagwortsuche bei Google. Für China nutzen wir den Li-Keqiang-Index, der auf Daten zum Stromverbrauch, zum Frachtvolumen auf der Schiene sowie zur Kreditaufnahme bei Banken basiert. In den USA und in China scheint sich die Wirtschaft demnach gut zu behaupten. Die Lage in Großbritannien und in der Eurozone ist zwar schlechter, jedoch waren diese Volkswirtschaften angesichts der winterlichen Pandemie-Beschränkungen bislang widerstandsfähiger als im letzten Frühjahr.

Die COVID-19-Pandemie hat auf unterschiedliche Weise unser Zeitgefühl verändert und unseren Lebensrhythmus durcheinandergewirbelt. Es dürfte jedoch zahlreiche positive, längerfristige Auswirkungen geben – von Produktivitätssteigerungen durch die Anwendung neuer Technologien bis hin zu größerer Flexibilität in unserer Arbeitswelt. Wie unsere Wirtschaft nach der Pandemie aussieht, hängt von mehreren Aspekten ab – wie von der Wirksamkeit und der hoffentlich ausreichenden Menge der Impfstoffe.

Die einzelnen Regionen verfolgen beim Umgang mit der Gesundheitskrise unterschiedliche Ansätze. Während in den USA und in Großbritannien die Impfkampagnen rasch vorankommen, hinkt die EU hinterher. Zugleich erleben viele asiatische Länder bereits einen Aufschwung. Während wir auf kurze Sicht in diesem sich entwickelnden Investmentumfeld navigieren müssen, halten wir an unserem längerfristigen Kurs als verantwortliche Anleger fest, wozu unser Bekenntnis zum Engagement als aktive Aktionäre gehört.

Mit besten Grüßen

Die Weltwirtschaft erholt sich von der Pandemie. Doch das Tempo des Aufschwungs unterscheidet sich von Land zu Land.

Vorreiter und Nachzügler

COUNTERPOINT
März 2021

MEDIZIN
Lockdowns (aktuell)

HANDEL
USA – China Handelsspannungen (aktuell)

HANDEL
Brexit-Folgen (aktuell)

Ausblick ist weniger gewiss als im Vormonat

Ausblick ist gewisser als im Vormonat

Auch wenn die weltweite Gesundheitskrise das Thema Nummer eins bleibt, haben die Risiken nach der US-Wahl, dem vollzogenen Brexit und dem Beginn der COVID-19-Impfkampagnen nachgelassen.

Wonach wir Ausschau halten

Marktübersicht

MAKRO
Inflation: niedrig,
aber steigend (aktuell)

MEDIZIN
COVID-19-Impfstoff (aktuell)

GELDPOLITIK
Globale Zentralbanken (aktuell)

FISKALPOLITIK
Bidens erstes Konjunkturpaket
(1. Quartal)

FISKALPOLITIK
EU-Aufbaufonds
(2. Quartal)

Schwellenländer-Staatsanleihen (in Hartwährung) / US-Investmentgrade-Anleihen
Staatsanleihen der Schwellenländer bieten gegenüber US-Investmentgrade-Anleihen einen dreiprozentigen Renditeaufschlag. Ein schwächerer US-Dollar und steigende Ölpreise stützen.

US-Staatsanleihen / Europäische Staatsanleihen
Wir setzen dank ihrer höheren Rückzahlungsrendite und der besseren Kreditqualität im Vergleich zu europäischen Staatsanleihen stärker auf US-Staatsanleihen als Diversifikator.

Inflationsgeschützte US-Staatsanleihen („TIPS“) / Europäische Staatsanleihen
Die Bewertungen von US-TIPS („Treasury Inflation Protected Securities“) sind attraktiver als bei Euro-Staatsanleihen und profitieren von den steigenden Inflationserwartungen in den USA.

US-Aktien / US-Investmentgrade-Anleihen
Angesichts unseres positiven Ausblicks dürften US-Aktien in dieser Phase des Konjunkturzyklus besser laufen als niedrigverzinsliche US-Investmentgrade-Anleihen.

Aktien aus Schwellenländern / Europäische Staatsanleihen
Schwellenländer-Aktien werden weiterhin durch das kräftige Wachstum in China und anderen Teilen Asiens gestützt und weisen gegenwärtig das stärkste Momentum aller Aktienregionen auf.

Britische „Small Caps“ / Globale Aktien
Britische Small Caps liefen der Erholung 2020 hinterher. Ihre Bewertungen sind attraktiver als bei globalen Aktien, während ihre zyklische Branchenzusammensetzung angesichts der Wachstumserholung stützend wirkt.

Asiatische Hochzinsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Asiatische Hochzinsanleihen bieten gegenüber US-Investmentgrade-Anleihen deutliche Renditeaufschläge, womit die Ausfallrisiken gut ausgeglichen werden.

Wenn wir in den Portfolios die Allokation in einer Anlageklasse erhöhen, müssen wir die Allokation in einer anderen Anlageklasse verringern. Daher erfolgen die Entscheidungen zu unserer taktischen Asset Allocation (TAA) paarweise, denn wir nehmen in Relation zu den Gewichtungen unserer strategischen Asset Allocation (SAA) Unter- und Übergewichtungen vor. Die in der Grafik angegebenen numerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein „ausgewogenes“ Portfolio in Euro und können an verschiedene Profile angepasst werden.

Unsere Einschätzungen im Detail

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint März 2021

Die Bewertungen asiatischer Hochzinsanleihen erscheinen attraktiv.

Chancen in Asien

Quintet-Portfolio

US-Verbraucher und asiatische Produzenten führen die Erholung an.

Der Blick nach vorne

Anlageschwerpunkt

Swipe to see the full graph

Quellen: Quintet, wöchentlicher Tracker der OECD, Bloomberg (Januar-Schätzung für China basierend auf Quintet-Berechnungen)

Alternative Wachstumsindikatoren zeigen, dass die Weltwirtschaft unterschiedlich schnell vorankommt.

Zunehmende Unterschiede

Top-Chart

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Die Reaktion auf die Gesundheitskrise hat viele positive Veränderungen angestoßen, die von Dauer sein werden.

Ein bleibendes Vermächtnis

Grußwort

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm