Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken

FISKALPOLITIK Nächstes US-Konjunkturpaket (4. Quartal / 1. Hj.  2021)

FISKALPOLITIK EU-Aufbaufonds (4. Quartal)

MEDIZIN Suche nach Impfstoff

POLITIK
US-Präsidentschaftswahl

HANDEL US-chinesische Handelsspannungen

HANDEL Handelsgespräche Großbritannien/EU

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT UND HÖREN ZU

Counterpoint November 2020

Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (23 Oktober 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.



Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020.
All rights reserved. Privacy Statement

Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

0.0
0.0
-5.0
3.0
2.0
CASH
WÄHRUNGEN
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN
N

Wir sind zuversichtlich, dass sich die Wirtschaft erholen kann – warten jedoch geduldig auf mehr Klarheit hinsichtlich des Timings.

GEDULDIG ABWARTEN

Portfolio

Frühphase des Konjunkturzyklus positioniert, in dem die Bedingungen nach wie vor schwierig sind, sich jedoch zu verbessern scheinen. Unsere Strategie umfasst eine übergewichtete Aktien-Allokation mit einer Präferenz für Schwellenländer. Im Anleihenbereich schätzen wir die europäischen Hochzinsmärkte und auf Hartwährungen lautende Schwellenländeranleihen. Zur Risikominderung und zur Stabilisierung der Wertentwicklung kombinieren wir dieses Engagement mit Diversifikatoren. Zu diesen Positionen gehören Anlagen in US-Staatsanleihen und Gold.

Zuletzt haben wir das Risiko in unserer Anlagestrategiereduziert, um die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, das höhere politische Risiko und die geringere Transparenz um den unmittelbaren Marktausblick abzubilden. Diese Veränderung umfasste nach einer starken Rally im Technologiesektor auch die Reduzierung unserer übergewichteten Allokation in US-Aktien auf neutral. In diesem Monat warten wir auf mehr zeitliche Klarheit im Hinblick auf die Erholung und üben uns bis dahin in Geduld. Auch wenn die US-Wahl kurzfristig das vorherrschende Thema sein dürfte, blicken wir über dieses Ereignis hinaus. Wir haben die Portfolios für diese

"Ein demokra-tischer Kantersieg wäre vermutlich eine gute Nachricht für die Wirtschaft insgesamt"

Alle Augen richten sich auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl. Was können wir für die Zeit danach erwarten?

Nach der US-Wahl

COUNTERPOINT NOVEMBER 2020

Bitte nach unten scrollen

Grußwort

WANDEL UND KONTINUITÄT

Die Tage werden kürzer, doch wir schauen optimistisch in die Zukunft

Es wird schneller dunkler und die Zeit wurde umgestellt. Dies macht bereits kurze Tage scheinbar noch kürzer. Mit der anstehenden Wahl in den USA, den anhaltenden Brexit-Verhandlungen und neuen Beschränkungen für viele Menschen entsteht zunehmend der Eindruck, dass sich die Lage in den kommenden Monaten wohl zum Schlechteren entwickeln wird.

Auch wenn wir auf kurze Sicht vor Herausforderungen stehen, ist aber nicht alles düster. Die Wirtschaftsaktivität dürfte sich im Laufe des vierten Quartals 2020 verlangsamen. Die Behandlungskapazitäten sind jedoch ausgeweitet worden, es werden Impfstoffe getestet, und wenn die politische Unsicherheit schwindet, wird sich die Konjunktur mit anhaltenden fiskalischen und geldpolitischen Hilfen erholen können.

Als Anleger müssen wir vorausschauen und dabei stets Risiken managen und beurteilen, wo wir uns im Konjunkturzyklus befinden. Darüber hinaus ist es unserer Überzeugung nach notwendig, offen und mutig in die Zukunf zu blicken, um Trends identifizieren zu können, die unsere Welt nachhaltig verändern werden. In der vergangenen Woche präsentierten wir unser neues Rahmenwerk für die Beurteilung langfristiger Themen. In dem Präsentationsvideo unten erhalten Sie dazu weitere Informationen.

Mit freundlichen Grüßen

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Quellen: Quintet, RCP, PredictIt, Bloomberg

Die Quoten sagen einen Sieg für Biden voraus, doch gelingt den Demokraten auch ein Kantersieg ?

PLATZIEREN SIE IHRE WETTEN

Top chart

Trotz ausgeklügelter statistischer Methoden bei Wahlumfragen sind auch Wettquoten häufig ein genauer Hinweis auf den Ausgang von Wahlen. Seit er sich im September erstmals absetzte, hat sich Joe Biden einen deutlichen Vorsprung erarbeitet und gilt heute als 2-zu-1-Favorit. Die Chancen, dass 

die Demokraten nicht nur ins Weiße Haus einziehen, sondern auch beide Kammern des Kongresses erobern und sie damit einen sogenannten „Clean Sweep“, also einen Kantersieg, erringen, stehen jedoch lediglich bei knapp über 50 %.

Am 3. November wird das amerikanische Volk entscheiden, ob Trump sein Präsidentenamt verliert oder nicht, und viele Beobachter sind wegen der finanziellen Auswirkungen dieser Entscheidung in Sorge. Die Märkte können unmittelbar rund um wichtige politische Ereignisse einen Anstieg der Volatilität erleben. In der Vergangenheit war allerdings auf Sicht von drei Monaten nach US-Wahlen das gesamtwirtschaftliche Umfeld ein größerer Einflussfaktor für die Marktentwicklung als der Wahlsieg einer bestimmten Partei.

Auf kurze Sicht dürfte sich die Wirtschaftsaktivität rund um den Globus verlangsamen, denn einige Länder verhängen erneut scharfe Beschränkungen des öffentlichen Lebens, um dem Anstieg der Covid-19-Infektionen zu begegnen. Auch wenn viele dieser Maßnahmen eher lokal und nicht landesweit gelten, dürften die Verbraucherausgaben und das Geschäftsklima in der Folge fallen. Wir bleiben aber davon überzeugt, dass dieser Rückschlag nur vorübergehend ist und dass die Erholung im kommenden Jahr Fahrt wieder aufnehmen wird.

Die Einschätzung jeder Anlageklasse ergibt sich aus den Einschätzungen der Unteranlageklassen. Obwohl wir bei Anleihen insgesamt negativ positioniert sind, gibt es Bereiche wie z. B. Euro-Hochzinsanleihen, in denen wir Potenzial sehen. Die Summe der Anpassungen in den Unteranlageklassen einer Anlageklasse repräsentiert die insgesamt für die Anlageklasse empfohlene Anpassung.

Die hier jeweils angegebenen numerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein ausgewogenes Musterportfolio und können an verschiedene Profile angepasst werden


Regierungen und Zentralbanken stellen weiterhin geldpolitische und fiskalische Anreize in erheblichem Umfang bereit und versprechen, alles Notwendige für die Stützung ihrer Volkswirtschaften zu tun. Die Gesundheits- und Sozialsysteme werden kontinuierlich verbessert und werden bei der Behandlung der Virus-Symptome immer effizienter. Infolgedessen passen sich Volkswirtschaften an und dürften sich weiter öffnen, noch bevor ein Impfstoff verfügbar ist.

Im kommenden Jahr und darüber hinaus können die Märkte durch die Partei des künftigen Präsidenten beeinflusst werden. Hierbei ist die Möglichkeit einer „blauen Welle“, in der die Demokraten sowohl den Kongress als auch das Weiße Haus erobern, von Bedeutung. Vereinte Regierungen können mehr und weitreichendere Vorschriften und Gesetze erlassen als geteilte Regierungen. Ein demokratischer Kantersieg wäre vermutlich eine gute Nachricht für die Wirtschaft insgesamt und einige Branchen wie z. B. Infrastruktur und Gesundheit, könnte jedoch andere Sektoren wie z. B. Pharma, Finanzen, Energie und Technologie belasten.

Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (23 Oktober 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.



Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020.
All rights reserved. Privacy Statement

Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet

FISKALPOLITIK
EU-Aufbaufonds (4. Quartal)

FISKALPOLITIK
Nächstes US-Konjunkturpaket (4. Quartal / 1. Hj.  2021)

GELDPOLITIK
Globale Zentralbanken

POLITIK
US-Präsidentschaftswahl

MEDIZIN
Suche nach Impfstoff

HANDEL 
US-chinesische Handelsspannungen

HANDEL
Handelsgespräche Großbritannien/EU

Zuletzt haben wir das Risiko in unserer Anlagestrategiereduziert, um die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, das höhere politische Risiko und die geringere Transparenz um den unmittelbaren Marktausblick abzubilden. Diese Veränderung umfasste nach einer starken Rally im Technologiesektor auch die Reduzierung unserer übergewichteten Allokation in US-Aktien auf neutral. In diesem Monat warten wir auf mehr zeitliche Klarheit im Hinblick auf die Erholung und üben uns bis dahin in Geduld. Auch wenn die US-Wahl kurzfristig das vorherrschende Thema sein dürfte, blicken wir über dieses Ereignis hinaus. Wir haben die Portfolios für diese Frühphase des Konjunkturzyklus positioniert, in dem die Bedingungen nach wie vor schwierig sind, sich jedoch zu verbessern scheinen. Unsere Strategie umfasst eine übergewichtete Aktien-Allokation mit einer Präferenz für Schwellenländer. Im Anleihenbereich schätzen wir die europäischen Hochzinsmärkte und auf Hartwährungen lautende Schwellenländeranleihen. Zur Risikominderung und zur Stabilisierung der Wertentwicklung kombinieren wir dieses Engagement mit Diversifikatoren. Zu diesen Positionen gehören Anlagen in US-Staatsanleihen und Gold.

"Ein demokra-tischer Kantersieg wäre vermutlich eine gute Nachricht für die Wirtschaft insgesamt"

Am 3. November wird das amerikanische Volk entscheiden, ob Trump sein Präsidentenamt verliert oder nicht, und viele Beobachter sind wegen der finanziellen Auswirkungen dieser Entscheidung in Sorge. Die Märkte können unmittelbar rund um wichtige politische Ereignisse einen Anstieg der Volatilität erleben. In der Vergangenheit war allerdings auf Sicht von drei Monaten nach US-Wahlen das gesamtwirtschaftliche Umfeld ein größerer Einflussfaktor für die Marktentwicklung als der Wahlsieg einer bestimmten Partei.

Auf kurze Sicht dürfte sich die Wirtschaftsaktivität rund um den Globus verlangsamen, denn einige Länder verhängen erneut scharfe Beschränkungen des öffentlichen Lebens, um dem Anstieg der Covid-19-Infektionen zu begegnen. Auch wenn viele dieser Maßnahmen eher lokal und nicht landesweit gelten, dürften die Verbraucherausgaben und das Geschäftsklima in der Folge fallen. Wir bleiben aber davon überzeugt, dass dieser Rückschlag nur vorübergehend ist und dass die Erholung im kommenden Jahr Fahrt wieder aufnehmen wird.

Trotz ausgeklügelter statistischer Methoden bei Wahlumfragen sind auch Wettquoten häufig ein genauer Hinweis auf den Ausgang von Wahlen. Seit er sich im September erstmals absetzte, hat sich Joe Biden einen deutlichen Vorsprung erarbeitet und gilt heute als 2-zu-1-Favorit. Die Chancen, dass die Demokraten nicht nur ins Weiße Haus einziehen, sondern auch beide Kammern des Kongresses erobern und sie damit einen sogenannten „Clean Sweep“, also einen Kantersieg, erringen, stehen jedoch lediglich bei knapp über 50 %.

Es wird schneller dunkler und die Zeit wurde umgestellt. Dies macht bereits kurze Tage scheinbar noch kürzer. Mit der anstehenden Wahl in den USA, den anhaltenden Brexit-Verhandlungen und neuen Beschränkungen für viele Menschen entsteht zunehmend der Eindruck, dass sich die Lage in den kommenden Monaten wohl zum Schlechteren entwickeln wird.

Auch wenn wir auf kurze Sicht vor Herausforderungen stehen, ist aber nicht alles düster. Die Wirtschaftsaktivität dürfte sich im Laufe des vierten Quartals 2020 verlangsamen. Die Behandlungskapazitäten sind jedoch ausgeweitet worden, es werden Impfstoffe getestet, und wenn die politische Unsicherheit schwindet, wird sich die Konjunktur mit anhaltenden fiskalischen und geldpolitischen Hilfen erholen können.

Als Anleger müssen wir vorausschauen und dabei stets Risiken managen und beurteilen, wo wir uns im Konjunkturzyklus befinden. Darüber hinaus ist es unserer Überzeugung nach notwendig, offen und mutig in die Zukunf zu blicken, um Trends identifizieren zu können, die unsere Welt nachhaltig verändern werden. In der vergangenen Woche präsentierten wir unser neues Rahmenwerk für die Beurteilung langfristiger Themen. In dem Präsentationsvideo unten erhalten Sie dazu weitere Informationen.

Mit freundlichen Grüßen

Alle Augen richten sich auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl. Was können wir für die Zeit danach erwarten?

Nach der US-Wahl

COUNTERPOINT
NOVEMBER 2020

Wie unsere Allocation aussieht
Eine positive Einschätzung bedeutet, dass wir in einer Anlageklasse oder Unteranlageklasse mehr Wertpotenzial sehen und einen höheren Anteil davon halten als die Benchmark-Allokation (Übergewichtung). Eine negative Einschätzung bedeutet, dass wir einen niedrigeren Anteil halten als die Benchmark-Allokation (Untergewichtung).

Die Summe der Gewichtungen in sämtlichen Anlageklassen ist null. Eine Erhöhung in einem Bereich bedeutet eine Verringerung in einem anderen. Insgesamt halten wir im Vergleich zu unserer ausgewogenen Benchmark gegenwärtig weniger des Portfolios in Anleihen und stattdessen mehr in Aktien und in alternativen Anlagen.

Swipe to see the full graph

Quellen: Quintet, RCP, PredictIt, Bloomberg

Die Asset Allocation bildet das sich verändernde Investmentumfeld ab, indem Anpassungen im Vergleich zu den Gewichtungen einer Portfolio-Benchmark angegeben werden

Unsere Asset Allocation

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT UND HÖREN ZU

Counterpoint November 2020

Ausblick ist weniger gewiss als im Vormonat

Ausblick ist gewisser als im Vormonat

Auch wenn die globale Gesundheitskrise das wichtigste Thema bleibt, bergen auch die anstehende US-Präsidentschaftswahl und die anhaltenden globalen Handelsspannungen Risiken.

WONACH WIR AUSSCHAU HALTEN

Marktübersicht

Wir sind zuversichtlich, dass sich die Wirtschaft erholen kann – warten jedoch geduldig auf mehr Klarheit hinsichtlich des Timings.

GEDULDIG ABWARTEN

Portfolio

Was ist trotz der Unsicherheit nach dem 3. November zu erwarten?

WENN SICH DER STAUB LEGT

Anlageschwerpunkt

Die Quoten sagen einen Sieg für Biden voraus, doch gelingt den Demokraten auch ein Kantersieg ?

PLATZIEREN SIE IHRE WETTEN

Top chart

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Die Tage werden kürzer, doch wir schauen optimistisch in die Zukunft

WANDEL UND KONTINUITÄT

Grußwort

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm