Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

Erweitern Sie
Ihren Horizont!

Warum sich ein globaler Ansatz lohnt

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Können Sie es sich leisten, dieses Risiko einzugehen?

Vielleicht ziehen Sie es vor, in Unternehmen oder Regionen zu investieren, die Ihnen vertraut sind, auch wenn das bedeutet, dass Sie potenzielle Erträge nicht realisieren können. Allerdings sind weniger gut diversifizierte Strategien oft riskanter und müssen größere Verluste hinnehmen.
Wenn Ihr Portfolio beispielsweise nur Aktien der Eurozone enthielte, hätte es erheblich schlechter als ein diversifiziertes Portfolio abgeschnitten. Die Integration anderer Regionen und Anlageklassen hätte nicht nur zu besseren Erträgen, sondern auch zu weniger Wertschwankungen geführt.

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Wie wir diversifizierte Portfolios aufbauen

Wir sind davon überzeugt, dass Sie Ihre finanziellen Ziele am besten dadurch erreichen, indem Sie über viele Jahre in Finanzmärkte investieren. Das liegt daran, dass der Zinseszinseffekt so stark ist, dass sich die im Laufe der Zeit erzielten Renditen gegenseitig verstärken und den Wert Ihres Portfolios erhöhen. Um vom Zinseszinseffekt profitieren zu können, ist es wichtig, in Zeiten starker und schwacher Marktperformance investiert zu bleiben. 

In guten wie in schlechten Zeiten geduldig zu sein und am Ball zu bleiben ist jedoch nur realistisch, wenn Sie mit dem damit verbundenen Investitionsrisiko gut leben können. Mit unserem diversifizierten Ansatz können wir Portfolios aufbauen, die bessere Chancen haben, ihre langfristigen Ertragsziele mit einem angemessenen Risiko zu erreichen. Das beinhaltet, in verschiedene Anlageklassen aus der ganzen Welt zu investieren und die Zusammenstellung an das sich entwickelnde Umfeld anzupassen.

Historisch gesehen war die globale Diversifizierung ein wichtiger Weg, um die Volatilität eines Portfolios zu reduzieren. Seit den späten 1980er Jahren haben Aktien aus der Eurozone jährliche Renditen von etwa 7,5 % erzielt, was mit einem global diversifizierten Aktienportfolio vergleichbar ist. Diejenigen, die ein diversifiziertes Portfolio besaßen, hatten dabei allerdings viel weniger Kursschwankungen mit einer annualisierten Volatilität von 14,8 % im Vergleich zu 17,5 % für Aktien der Eurozone. Bemerkenswert ist, dass ein Portfolio mit dem Fokus auf Aktien aus der Eurozone über einen Zeitraum von 12 Monaten mit 20% höherer Wahrscheinlichkeit einen Kursrückgang erlitt.

Ausländische Märkte korrelieren üblicherweise weniger eng mit der inländischen Performance. Wenn zum Beispiel die USA einen wirtschaftlichen Abschwung erleiden, ist China möglicherweise nicht allzu negativ betroffen. Daher könnte eine Anlage in chinesische Aktien dazu beitragen, den Wert Ihres Portfolios zu stützen, wenn es in den USA eine Rezession gibt. In jüngster Zeit hat uns die Coronavirus-Pandemie deutlich vor Augen geführt, dass sich die Weltwirtschaft in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen kann und die Finanzmärkte sich auf eine Weise entwickeln können, die wir nie für möglich gehalten hätten. Darüber hinaus glauben wir, dass die Welt multipolarer wird, was die Notwendigkeit einer globalen Diversifizierung unterstreicht.

Total Return-Indizes (31. Dezember 1987 = 100)
Quelle: Bloomberg
Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge

Die Aktien der Eurozone haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum schlechter als die weltweiten Aktienmärkte insgesamt entwickelt, jedoch gab es mehr Höhen und Tiefen.

Eine ruhigere Reise

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Internationale Diversifizierung hat erhebliche Vorteile

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Welche Auswirkungen hat die Globalisierung?

Manche Anleger glauben, sie können ein diversifiziertes Portfolio aufbauen, indem sie innerhalb ihres Heimatmarktes in weltweit tätige Unternehmen investieren – doch das ist nicht möglich, da jede Region ihre eigene Zusammensetzung von Branchen und Unternehmen hat. Einzelne lokale Märkte leiden häufig unter einer hohen Konzentration einzelner Branchen. So machen im britischen Leitzindex FTSE 100 lediglich drei Branchen – nämlich Finanzkonzerne, Konsumgüter und Rohstoffe – mehr als die Hälfte der gesamten Marktkapitalisierung aus.

Um die ganze Weltwirtschaft widerzuspiegeln, muss das Portfolio regional breit aufgestellt sein. Es gibt keinen echten Grund, diese potenziell attraktiven Chancen zu ignorieren, nur weil sie nicht in Ihrer Heimatregion zu finden sind. Langfristige Trends, wie die alternde Bevölkerung sowie der steigende Bedarf an sauberer Energie und effizientere Wege zur Nahrungsmittelproduktion sind Motoren der Weltwirtschaft und des relativen Erfolgs verschiedener Märkte. Allerdings ist es nicht einfach, all diese Trends vorab zu erkennen. Daher ist es eine gute Idee, Vermögenswerte aus vielen verschiedenen Regionen in Ihr Portfolio zu integrieren.

Quelle: Quintet im November 2020

Die Kapitalisierung der globalem Aktienmärkte ist nicht gleichmäßig über die Regionen verteilt

Denken Sie international

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Was versteht man unter „Hang zum Heimatmarkt“?

„Hang zum Heimatmarkt“ bezeichnet die Tendenz, den größten Teil des Portfolios in Aktien des heimischen Aktienmarktes – oder in inländische Vermögenswerte – zu investieren und dabei die Vorzüge einer globalen Diversifizierung außer Acht zu lassen. Früher war es wegen gesetzlicher Restriktionen oder zusätzlicher Transaktionskosten schwierig, in ausländische Vermögenswerte zu investieren. Heute ist es jedoch einfach, auf der ganzen Welt zu investieren. Der wesentliche Grund dafür, seinen Anlagehorizont nicht zu erweitern, ist die Angst vor dem Unbekannten.

Wenn Sie mit einem Hang zum Heimatmarkt investieren, kann Ihr Portfolio letztlich stark auf eine Region konzentriert sein. Zum Beispiel machen Aktien der Eurozone gerade einmal 9% der weltweiten Aktienmärkte aus. Lokale politische Ereignisse wie der Brexit erinnern uns daran, dass es gefährlich sein kann, nur in einen Markt zu investieren.

Bitte scrollen Sie nach unten

Gesamtrenditen der regionalen Aktienmärkte im Jahr 2020 (in lokalen Währungen).
Quellen: Bloomberg, MSCI (Stand: 11.11.2020)
Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge

 Die regionalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahr 2020 sehr unterschiedlich

Die Höhen und Tiefen des Investierens

Falls Sie lieber am Aktienmarkt Ihres eigenen Landes als anderswo investieren, sind Sie nicht allein. Viele Menschen bevorzugen Unternehmen, die sie kennen, weil sie damit ein besseres Gefühl haben. Dieses Verhalten ist so verbreitet, dass es sogar einen Namen hierfür gibt: „Home Bias“ oder zu Deutsch „Hang zum Heimatmarkt“. Dieser Ansatz führt jedoch zu erhöhten Risiken und verpassten Chancen. Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie stark die Renditen in den verschiedenen Regionen voneinander abweichen. Der beste Ansatz für eine langfristig erfolgreiche Entwicklung Ihrer Geldanlagen ist ein diversifiziertes Portfolio, das aus verschiedenen Vermögenswerten aus der ganzen Welt zusammengesetzt ist.

Die Marktturbulenzen, die durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, erinnern uns daran, warum es so wichtig ist, global diversifizierte Portfolios aufzubauen.

Quelle: Quintet im November 2020

Die Kapitalisierung der globalem Aktienmärkte ist nicht gleichmäßig über die Regionen verteilt

Denken Sie international

Falls Sie lieber am Aktienmarkt Ihres eigenen Landes als anderswo investieren, sind Sie nicht allein. Viele Menschen bevorzugen Unternehmen, die sie kennen, weil sie damit ein besseres Gefühl haben. Dieses Verhalten ist so verbreitet, dass es sogar einen Namen hierfür gibt: „Home Bias“ oder zu Deutsch „Hang zum Heimatmarkt“. Dieser Ansatz führt jedoch zu erhöhten Risiken und verpassten Chancen. Das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie stark die Renditen in den verschiedenen Regionen voneinander abweichen. Der beste Ansatz für eine langfristig erfolgreiche Entwicklung Ihrer Geldanlagen ist ein diversifiziertes Portfolio, das aus verschiedenen Vermögenswerten aus der ganzen Welt zusammengesetzt ist.

Die Marktturbulenzen, die durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, erinnern uns daran, warum es so wichtig ist, global diversifizierte Portfolios aufzubauen.

Erweitern Sie
Ihren Horizont!

Warum sich ein globaler Ansatz lohnt

Gesamtrenditen der regionalen Aktienmärkte im Jahr 2020 (in lokalen Währungen).
Quellen: Bloomberg, MSCI (Stand: 11.11.2020)
Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge

 Die regionalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahr 2020 sehr unterschiedlich

Die Höhen und Tiefen des Investierens

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Was versteht man unter „Hang zum Heimatmarkt“?

„Hang zum Heimatmarkt“ bezeichnet die Tendenz, den größten Teil des Portfolios in Aktien des heimischen Aktienmarktes – oder in inländische Vermögenswerte – zu investieren und dabei die Vorzüge einer globalen Diversifizierung außer Acht zu lassen. Früher war es wegen gesetzlicher Restriktionen oder zusätzlicher Transaktionskosten schwierig, in ausländische Vermögenswerte zu investieren. Heute ist es jedoch einfach, auf der ganzen Welt zu investieren. Der wesentliche Grund dafür, seinen Anlagehorizont nicht zu erweitern, ist die Angst vor dem Unbekannten.

Wenn Sie mit einem Hang zum Heimatmarkt investieren, kann Ihr Portfolio letztlich stark auf eine Region konzentriert sein. Zum Beispiel machen Aktien der Eurozone gerade einmal 9% der weltweiten Aktienmärkte aus. Lokale politische Ereignisse wie der Brexit erinnern uns daran, dass es gefährlich sein kann, nur in einen Markt zu investieren.

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Welche Auswirkungen hat die Globalisierung?

Manche Anleger glauben, sie können ein diversifiziertes Portfolio aufbauen, indem sie innerhalb ihres Heimatmarktes in weltweit tätige Unternehmen investieren – doch das ist nicht möglich, da jede Region ihre eigene Zusammensetzung von Branchen und Unternehmen hat. Einzelne lokale Märkte leiden häufig unter einer hohen Konzentration einzelner Branchen. So machen im britischen Leitzindex FTSE 100 lediglich drei Branchen – nämlich Finanzkonzerne, Konsumgüter und Rohstoffe – mehr als die Hälfte der gesamten Marktkapitalisierung aus.

Um die ganze Weltwirtschaft widerzuspiegeln, muss das Portfolio regional breit aufgestellt sein. Es gibt keinen echten Grund, diese potenziell attraktiven Chancen zu ignorieren, nur weil sie nicht in Ihrer Heimatregion zu finden sind. Langfristige Trends, wie die alternde Bevölkerung sowie der steigende Bedarf an sauberer Energie und effizientere Wege zur Nahrungsmittelproduktion sind Motoren der Weltwirtschaft und des relativen Erfolgs verschiedener Märkte. Allerdings ist es nicht einfach, all diese Trends vorab zu erkennen. Daher ist es eine gute Idee, Vermögenswerte aus vielen verschiedenen Regionen in Ihr Portfolio zu integrieren.

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Internationale Diversifizierung hat erhebliche Vorteile

Total Return-Indizes (31. Dezember 1987 = 100)
Quelle: Bloomberg
Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge

Die Aktien der Eurozone haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum schlechter als die weltweiten Aktienmärkte insgesamt entwickelt, jedoch gab es mehr Höhen und Tiefen.

Eine ruhigere Reise

Historisch gesehen war die globale Diversifizierung ein wichtiger Weg, um die Volatilität eines Portfolios zu reduzieren. Seit den späten 1980er Jahren haben Aktien aus der Eurozone jährliche Renditen von etwa 7,5 % erzielt, was mit einem global diversifizierten Aktienportfolio vergleichbar ist. Diejenigen, die ein diversifiziertes Portfolio besaßen, hatten dabei allerdings viel weniger Kursschwankungen mit einer annualisierten Volatilität von 14,8 % im Vergleich zu 17,5 % für Aktien der Eurozone. Bemerkenswert ist, dass ein Portfolio mit dem Fokus auf Aktien aus der Eurozone über einen Zeitraum von 12 Monaten mit 20% höherer Wahrscheinlichkeit einen Kursrückgang erlitt.

Ausländische Märkte korrelieren üblicherweise weniger eng mit der inländischen Performance. Wenn zum Beispiel die USA einen wirtschaftlichen Abschwung erleiden, ist China möglicherweise nicht allzu negativ betroffen. Daher könnte eine Anlage in chinesische Aktien dazu beitragen, den Wert Ihres Portfolios zu stützen, wenn es in den USA eine Rezession gibt. In jüngster Zeit hat uns die Coronavirus-Pandemie deutlich vor Augen geführt, dass sich die Weltwirtschaft in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen kann und die Finanzmärkte sich auf eine Weise entwickeln können, die wir nie für möglich gehalten hätten. Darüber hinaus glauben wir, dass die Welt multipolarer wird, was die Notwendigkeit einer globalen Diversifizierung unterstreicht.

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Wie wir diversifizierte Portfolios aufbauen

Wir sind davon überzeugt, dass Sie Ihre finanziellen Ziele am besten dadurch erreichen, indem Sie über viele Jahre in Finanzmärkte investieren. Das liegt daran, dass der Zinseszinseffekt so stark ist, dass sich die im Laufe der Zeit erzielten Renditen gegenseitig verstärken und den Wert Ihres Portfolios erhöhen. Um vom Zinseszinseffekt profitieren zu können, ist es wichtig, in Zeiten starker und schwacher Marktperformance investiert zu bleiben. 

In guten wie in schlechten Zeiten geduldig zu sein und am Ball zu bleiben ist jedoch nur realistisch, wenn Sie mit dem damit verbundenen Investitionsrisiko gut leben können. Mit unserem diversifizierten Ansatz können wir Portfolios aufbauen, die bessere Chancen haben, ihre langfristigen Ertragsziele mit einem angemessenen Risiko zu erreichen. Das beinhaltet, in verschiedene Anlageklassen aus der ganzen Welt zu investieren und die Zusammenstellung an das sich entwickelnde Umfeld anzupassen.

Erweitern Sie Ihren Horizont!

Können Sie es sich leisten, dieses Risiko einzugehen?

Vielleicht ziehen Sie es vor, in Unternehmen oder Regionen zu investieren, die Ihnen vertraut sind, auch wenn das bedeutet, dass Sie potenzielle Erträge nicht realisieren können. Allerdings sind weniger gut diversifizierte Strategien oft riskanter und müssen größere Verluste hinnehmen.
Wenn Ihr Portfolio beispielsweise nur Aktien der Eurozone enthielte, hätte es erheblich schlechter als ein diversifiziertes Portfolio abgeschnitten. Die Integration anderer Regionen und Anlageklassen hätte nicht nur zu besseren Erträgen, sondern auch zu weniger Wertschwankungen geführt.

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm