Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.

MAKRO Inflation und Anleiherenditen (andauernd)

MEDIZIN Covid-19-Impfstoff (andauernd)

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken (andauernd)

FINANZPOLITIK USA Infrastrukturausgaben (2. Halbjahr)

MAKRO 
Wiedereröffnungspläne (andauernd)

FINANZPOLITIK EU Aufbaufonds (3. Quartal)

MAKRO Versorgungsengpässe (andauernd)

GEOPOLITIK Spannungen zwischen den USA und China (andauernd) 

 

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint September 2021

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 20 August 2021 und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Als Reaktion auf die Korrektur an den chinesischen und asiatischen Märkten haben wir unsere taktische Übergewichtung in asiatischen Hochzinstiteln gegenüber US-Investment-Grade-Anleihen erhöht.

Für die Erholung positioniert

Portfolio

Die jüngste Korrektur bei chinesischen Vermögenswerten ließ die globalen Märkte weitgehend unberührt. Getragen durch eine weiter starke Berichtssaison, die anhaltend niedrigen Renditen und die soliden Konjunkturdaten, setzten die globalen Aktienkurse ihren Anstieg fort. Wir erwarten eine Fortdauer dieses stützenden Umfelds und bleiben bei unserer Risiko-Positionierung.

Globale Anlagen, insbesondere US-Aktien, setzten ihre gute Wertentwicklung im vergangenen Monat fort, doch die Korrekturen an den chinesischen und asiatischen Märkten eröffneten vereinzelt Anlagechancen. Während es für einen Einstieg in chinesische Aktien nach unserer Auffassung zu früh ist, halten wir asiatische Hochzinsanleihen für attraktiver, da sich die durchschnittlichen Risikoprämien auf die höchsten Niveaus seit Ende 2020 ausgeweitet haben. 

Auch wenn einige schwächere Emittenten, hauptsächlich am bedeutenden chinesischen Immobilienmarkt, weiterhin zu Phasen der Volatilität führen können, ist nach unserer Auffassung in asiatischen Hochzinsanleihen gegenwärtig ein zu düsterer Ausblick eingepreist. Aus diesem Grund haben wir unsere taktische Übergewichtung erhöht.

SEPTEMBER 2021 Ausgabe als PDF-Version

Counterpoint herunterladen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

0.0
-4.0
0.0
4.0
WÄHRUNGEN
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN
N

Die Impfstoffe verringern zwar die Zahl der Todesfälle, doch es gibt Anzeichen, dass die weltweite Konjunkturerholung an Fahrt verlieren könnte.

Achtung vor den Delta-Varianten

COUNTERPOINT september 2021

Bitte nach unten scrollen

Einige Konjunkturindikatoren haben sich abgekühlt, und die Risiken sind nun ausgewogener. Insgesamt zeigt unsere Analyse jedoch, dass eine weitere Expansion wahrscheinlich ist.

Willkommen

Sommerlicher Konsumboom

Nach mehr als einem Jahr mit Beschränkungen genießen die Menschen die wieder möglichen Urlaube. Diese Entwicklung deutet auf einen Konsumboom hin.

Da nun auch die jüngeren Altersgruppen geimpft werden, wird der Weg zurück zur Normalität mit den weiteren Lockerungen von Beschränkungen fortgesetzt. Dank der erfolgreichen Impfkampagnen wird die Wirtschaft weiter geöffnet, und die Ausgaben der während der Lockdowns aufgebauten Ersparnisse dürften zu einem Konsumboom führen. Die Menschen genießen wieder die Möglichkeiten von Urlaub, Unterhaltung, Einkaufen und Restaurantbesuchen – die angehäuften Lockdown-Ersparnisse lassen das Geld etwas lockerer sitzen. Auch das Geschäft vor dem Schuljahresbeginn dürfte den Innenstädten die dringend benötigte Wiederbelebung bringen.

Verständlicherweise hegen manche Anleger Bedenken, dass es zu einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen kommen und dies die Konjunkturerholung verlangsamen könnte. Der Sommer geht zu Ende, und die Experten warnen davor, dass die Infektionszahlen mit den Lockerungen der Regeln weiter steigen könnten. Die Fallzahlen sind nach wie vor erhöht, und es besteht nun, da Kinder wieder in die Schule und Arbeitnehmer ins Büro gehen, die Gefahr eines weiteren Anstiegs. 

Die guten Nachrichten: Trotz der anhaltenden Ausbreitung der Delta-Varianten sind die Impfquoten nun höher und Menschen und Unternehmen haben gelernt, mit den Gefahren des Virus umzugehen. Die Erholung bleibt auf Kurs, und wir sind hinsichtlich des künftigen Wachstums zuversichtlich.

Bill Street
Group Chief Investment Officer

7-Tages-Inzidenz

Neuinfektionen und Auslastung der Intensivbetten pro 100.000 Einwohner; Todesfälle pro eine Million Einwohner
Quelle: Quintet, Our World in Data; Belegung der Intensivbetten nur für Europa und die USA

Die Impfkampagne hat die Anzahl der Intensivpatienten trotz der Ausbreitung der Delta-Varianten deutlich verringert.

Impfkampagne verringert Belegung der Intensivbetten

Top-Chart

Mit der zunehmenden Ausbreitung der Delta-Varianten steigt weltweit die Zahl der Neuinfektionen. Die Belegung der Intensivbetten und die Anzahl der Todesfälle haben sich jedoch deutlich vom aktuellen Infektionstrend entkoppelt. Dies lässt sich vornehmlich auf die erfolgreichen Impfkampagnen in Nordamerika, Europa und China zurückführen. In Zukunft werden zusätzliche Impfstofflieferungen in die Schwellenländer nötig sein, damit die Konjunkturerholung nicht vom Kurs abkommt. Es ist erfreulich, dass es Anzeichen dafür gibt, dass die Impfstofflieferungen an Fahrt zunehmen. Menschen sowie große und kleine Unternehmen und auch Staaten haben sich angepasst und gehen mit dem Virus nun deutlich besser um. Dies legt nahe, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen vierten Virus-Welle problemloser handhabbar und ein geringeres Risiko für den Markt sein dürften.

Die Beschränkungen werden sowohl in den USA als auch in ganz Europa weiter gelockert. Dies erhöht die Mobilität der meisten Menschen wieder fast auf das Niveau vor der Pandemie. Für die britische Wirtschaft wurde ein Großteil der härtesten Beschränkungen aufgehoben. Hierdurch wird das Land zum Testfall für den Rest der Welt. Trotz der nun steigenden Fallzahlen sind die Krankenhauseinweisungen rückläufig und entsprechen nur noch einem Bruchteil der vorherigen Zahlen in der Pandemie.

Da die Impfquoten immer langsamer steigen, versuchen viele Länder nun, die Bevölkerung mithilfe von Anreizen zur Impfung zu ermutigen. Auch wenn im Falle weiter steigender Infektionszahlen lokale Rückschläge möglich sind, dürfte diese Förderung der Impfkampagnen dazu beitragen, die verbleibenden Beschränkungen weiter zu lockern. Menschen und Unternehmen sollten dadurch auf die gleichen Freiheiten wie vor der Pandemie hoffen können. Obwohl die Impfstoffe eindeutig wirksam sind, befeuert die hochansteckende Delta-Variante und deren Mutationen einen Anstieg der Zahlen. Das Ende der Pandemie ist also nach wie vor nicht in Sichtweite.

SEPTEMBER 2021 Ausgabe als PDF-Version

Counterpoint herunterladen

Fortgesetzte, jedoch langsamere Konjunkturerholung
Im Frühjahr und Sommer war ein Anstieg der Wirtschaftsaktivität zu verzeichnen, der durch die Öffnung der Wirtschaft und den Abbau der aufgestauten Nachfrage aus den vorherigen Lockdowns bedingt war. Nach der Konjunkturerholung gibt es nun jedoch Anzeichen für eine leichte Verlangsamung der Erholung in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Die Delta-Varianten drohen die Konjunkturerholung auszubremsen, während sich die Volkswirtschaften nun in Richtung der Vorkrisenniveaus normalisieren. Obwohl das Chance-Risiko-Verhältnis mittlerweile wieder ausgeglichener ist, deutet unser Zyklusindikator nach wie vor auf eine Expansion hin.

Auch wenn wir in Form von gelegentlichen Virus-Wellen mit „Temposchwellen“ rechnen, dürften die Impfstoffe und die Anpassungsfähigkeit des Systems jegliche Effekte auf die Wirtschaft abfedern. Aus diesem Grund würden wir diese Risiken als moderat beschreiben. In Anbetracht des kräftigen Arbeitsmarktes und der möglichen Inflationsrisiken erwarten wir von der US-Notenbank noch in diesem Jahr die Ankündigung, dass sie ihre Wertpapierkäufe langsam zurückfahren wird. Dies dürfte auf die langfristigen Anleiherenditen Aufwärtsdruck ausüben.

Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Aussagen und Ansichten, die auf Informationen aus Quellen, die wir für verlässlich halten, beruhen, sind die von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum jetzigen Zeitpunkt 20 August 2021 und können sich ändern. Diese Informationen werden als nicht-unabhängiges Research definiert, da sie nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erstellt wurden, die die Unabhängigkeit von Investmentresearch fördern sollen, etwaige Verbote eingeschlossen, vor der Verbreitung dieser Informationen zu handeln. Dieses Dokument ist allgemeiner Natur und stellt keine Rechts-, Buchhaltungs- Steuer- oder Anlageberatung dar. Dieses Dokument ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Eine Investitionsentscheidung darf sich nicht ausschließlich auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.


Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erklärung zum Datenschutz

Investieren Sie in ein erfüllteres Leben, gleich, was dies für Sie bedeutet.

Die jüngste Korrektur bei chinesischen Vermögenswerten ließ die globalen Märkte weitgehend unberührt. Getragen durch eine weiter starke Berichtssaison, die anhaltend niedrigen Renditen und die soliden Konjunkturdaten, setzten die globalen Aktienkurse ihren Anstieg fort. Wir erwarten eine Fortdauer dieses stützenden Umfelds und bleiben bei unserer Risiko-Positionierung.

Globale Anlagen, insbesondere US-Aktien, setzten ihre gute Wertentwicklung im vergangenen Monat fort, doch die Korrekturen an den chinesischen und asiatischen Märkten eröffneten vereinzelt Anlagechancen. Während es für einen Einstieg in chinesische Aktien nach unserer Auffassung zu früh ist, halten wir asiatische Hochzinsanleihen für attraktiver, da sich die durchschnittlichen Risikoprämien auf die höchsten Niveaus seit Ende 2020 ausgeweitet haben. 

Auch wenn einige schwächere Emittenten, hauptsächlich am bedeutenden chinesischen Immobilienmarkt, weiterhin zu Phasen der Volatilität führen können, ist nach unserer Auffassung in asiatischen Hochzinsanleihen gegenwärtig ein zu düsterer Ausblick eingepreist. Aus diesem Grund haben wir unsere taktische Übergewichtung erhöht.

Einige Konjunkturindikatoren haben sich abgekühlt, und die Risiken sind nun ausgewogener. Insgesamt zeigt unsere Analyse jedoch, dass eine weitere Expansion wahrscheinlich ist.

Die Beschränkungen werden sowohl in den USA als auch in ganz Europa weiter gelockert. Dies erhöht die Mobilität der meisten Menschen wieder fast auf das Niveau vor der Pandemie. Für die britische Wirtschaft wurde ein Großteil der härtesten Beschränkungen aufgehoben. Hierdurch wird das Land zum Testfall für den Rest der Welt. Trotz der nun steigenden Fallzahlen sind die Krankenhauseinweisungen rückläufig und entsprechen nur noch einem Bruchteil der vorherigen Zahlen in der Pandemie.

Da die Impfquoten immer langsamer steigen, versuchen viele Länder nun, die Bevölkerung mithilfe von Anreizen zur Impfung zu ermutigen. Auch wenn im Falle weiter steigender Infektionszahlen lokale Rückschläge möglich sind, dürfte diese Förderung der Impfkampagnen dazu beitragen, die verbleibenden Beschränkungen weiter zu lockern. Menschen und Unternehmen sollten dadurch auf die gleichen Freiheiten wie vor der Pandemie hoffen können. Obwohl die Impfstoffe eindeutig wirksam sind, befeuert die hochansteckende Delta-Variante und deren Mutationen einen Anstieg der Zahlen. Das Ende der Pandemie ist also nach wie vor nicht in Sichtweite.

Mit der zunehmenden Ausbreitung der Delta-Varianten steigt weltweit die Zahl der Neuinfektionen. Die Belegung der Intensivbetten und die Anzahl der Todesfälle haben sich jedoch deutlich vom aktuellen Infektionstrend entkoppelt. Dies lässt sich vornehmlich auf die erfolgreichen Impfkampagnen in Nordamerika, Europa und China zurückführen. In Zukunft werden zusätzliche Impfstofflieferungen in die Schwellenländer nötig sein, damit die Konjunkturerholung nicht vom Kurs abkommt. Es ist erfreulich, dass es Anzeichen dafür gibt, dass die Impfstofflieferungen an Fahrt zunehmen. Menschen sowie große und kleine Unternehmen und auch Staaten haben sich angepasst und gehen mit dem Virus nun deutlich besser um. Dies legt nahe, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen vierten Virus-Welle problemloser handhabbar und ein geringeres Risiko für den Markt sein dürften.

Da nun auch die jüngeren Altersgruppen geimpft werden, wird der Weg zurück zur Normalität mit den weiteren Lockerungen von Beschränkungen fortgesetzt. Dank der erfolgreichen Impfkampagnen wird die Wirtschaft weiter geöffnet, und die Ausgaben der während der Lockdowns aufgebauten Ersparnisse dürften zu einem Konsumboom führen. Die Menschen genießen wieder die Möglichkeiten von Urlaub, Unterhaltung, Einkaufen und Restaurantbesuchen – die angehäuften Lockdown-Ersparnisse lassen das Geld etwas lockerer sitzen. Auch das Geschäft vor dem Schuljahresbeginn dürfte den Innenstädten die dringend benötigte Wiederbelebung bringen.

Verständlicherweise hegen manche Anleger Bedenken, dass es zu einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen kommen und dies die Konjunkturerholung verlangsamen könnte. Der Sommer geht zu Ende, und die Experten warnen davor, dass die Infektionszahlen mit den Lockerungen der Regeln weiter steigen könnten. Die Fallzahlen sind nach wie vor erhöht, und es besteht nun, da Kinder wieder in die Schule und Arbeitnehmer ins Büro gehen, die Gefahr eines weiteren Anstiegs. 

Die guten Nachrichten: Trotz der anhaltenden Ausbreitung der Delta-Varianten sind die Impfquoten nun höher und Menschen und Unternehmen haben gelernt, mit den Gefahren des Virus umzugehen. Die Erholung bleibt auf Kurs, und wir sind hinsichtlich des künftigen Wachstums zuversichtlich.

Die Impfstoffe verringern zwar die Zahl der Todesfälle, doch es gibt Anzeichen, dass die weltweite Konjunkturerholung an Fahrt verlieren könnte.

Achtung vor den Delta-Varianten

COUNTERPOINT september 2021

Der Ausblick ist weniger gewiss als im Vormonat

Der Ausblick ist gewisser als im Vormonat

Während die Delta-Varianten weiterhin ein zentrales Problem darstellen, laufen die Impfkampagnen weiter, die Wirtschaft wird weiter geöffnet, die politischen Lockerungen setzen sich fort und die Inflation steigt vorübergehend, während die Anleiherenditen ihren Rückgang gestoppt haben.

Wonach wir Ausschau halten

Auf dem Schirm

MAKRO Versorgungsengpässe (andauernd)

GEOPOLITIK Spannungen zwischen den USA und China (andauernd) 

 

MAKRO Inflation und Anleiherenditen (andauernd)

MAKRO 
Wiedereröffnungspläne (andauernd)

MEDIZIN Covid-19-Impfstoff (andauernd)

GELDPOLITIK Globale Zentralbanken (andauernd)

FINANZPOLITIK USA Infrastrukturausgaben (2. Halbjahr)

FINANZPOLITIK EU Aufbaufonds (3. Quartal)

Schwellenländer-Staatsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Schwellenländer-Staatsanleihen bieten eine zusätzliche Rendite gegenüber US-Unternehmensanleihen mit guter Bonität („Investmentgrade“). Ein schwächerer US-Dollar und steigende Ölpreise dürften Faktoren für engere Risikoaufschläge sein.

US-Investmentgrade-Anleihen  / Europäische Staatsanleihen
Der Anstieg der US-Dollar-Renditen verleiht währungsgesicherten Dollar-Anleihen für Anleger im Euroraum im Vergleich zu europäischen Staatsanleihen mehr Wert.

Globale Aktien / Europäische Staatsanleihen
Mit dem Fortschreiten des Konjunkturzyklus bleiben die unterstützenden Faktoren für Aktien bestehen, einschließlich des Wachstums der globalen Unternehmensgewinne, der Marktdynamik und der monetären und fiskalischen Unterstützung

US-Aktien / US-Investmentgrade-Anleihen
Angesichts unseres positiven Ausblicks dürften US-Aktien in dieser Phase des Konjunkturzyklus besser laufen als niedrigverzinsliche US-Investmentgrade-Anleihen.

Britische „Small Caps“ / Globale Aktien
Britische Small Caps liefen der Erholung 2020 hinterher. Ihre Bewertungen sind attraktiver als bei globalen Aktien, während ihre zyklische Branchenzusammensetzung angesichts der Wachstumserholung stützend wirkt.

Asiatische Hochzinsanleihen / US-Investmentgrade-Anleihen
Asiatische Hochzinsanleihen bieten gegenüber US-Investmentgrade-Anleihen deutliche Renditeaufschläge, womit die Ausfallrisiken gut ausgeglichen werden.

Wenn wir in den Portfolios die Allokation in einer Anlageklasse erhöhen, müssen wir die Allokation in einer anderen Anlageklasse verringern. Daher erfolgen die Entscheidungen zu unserer taktischen Asset Allocation (TAA) paarweise, denn wir nehmen in Relation zu den Gewichtungen unserer strategischen Asset Allocation (SAA) Unter- und Übergewichtungen vor. Die in der Grafik angegebenen numerischen Gewichtungen beziehen sich auf ein „ausgewogenes“ Portfolio in Euro und können an verschiedene Profile angepasst werden.

Mehr zu unseren Einschätzungen

Asset Allocation

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen

Wir hoffen, dass dieses monatliche Update Sie gut informiert hat. Bitte setzen Sie sich bei Fragen, Anmerkungen oder Vorschlägen zu diesem Update mit uns in Verbindung.

WIR NEHMEN UNS ZEIT ZUM ZUHÖREN

Counterpoint September 2021

Als Reaktion auf die Korrektur an den chinesischen und asiatischen Märkten haben wir unsere taktische Übergewichtung in asiatischen Hochzinstiteln gegenüber US-Investment-Grade-Anleihen erhöht.

Für die Erholung positioniert

Portfolio

Auch wenn Bedenken bestehen, dass die Ausbreitung der Delta-Varianten die Konjunkturerholung verlangsamen könnte, sollte die wachsende Impfquote dem entgegenwirken.

Vakzin versus Virus

Anlagefokus

Neuinfektionen und Auslastung der Intensivbetten pro 100.000 Einwohner; Todesfälle pro eine Million Einwohner
Quelle: Quintet, Our World in Data; Belegung der Intensivbetten nur für Europa und die USA

Swipe to see the full graph

Die Impfkampagne hat die Anzahl der Intensivpatienten trotz der Ausbreitung der Delta-Varianten deutlich verringert.

Impfkampagne verringert Belegung der Intensivbetten

Top-Chart

Bill Street
Group Chief Investment Officer

Nach mehr als einem Jahr mit Beschränkungen genießen die Menschen die wieder möglichen Urlaube. Diese Entwicklung deutet auf einen Konsumboom hin.

Sommerlicher Konsumboom

Willkommen

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm