Selbst wenn die Lockdown-Einschränkungen gelockert werden, wird das Coronavirus weiterhin unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. Finanziell solide Unternehmen, die sich den Kundenbedürfnissen anpassen können, dürften florieren. Schwächere Akteure, die bereits mit sinkenden Umsätzen, steigenden Kosten und einer heftigen Konkurrenz zu kämpfen haben, werden nur eine schwache Erholung erleben oder sogar auf der Strecke bleiben.
Die großen Unternehmen, die ohnehin bereits ihre jeweiligen Sektoren dominieren, werden höchstwahrscheinlich als Gewinner aus dieser Situation hervorgehen. Sie werden in der Lage sein, weiterhin in ihre Geschäftsmodelle zu investieren und ihre Marktanteile weiter auszubauen, kleinere Konkurrenten aufzukaufen und mit ihren Geschäftsaktivitäten in Bereiche zu expandieren, in denen sich neue Chancen abzeichnen.
Der Lockdown mit seinen Dominoeffekten beschleunigt wesentliche strukturelle Änderungen, die bereits vor Ausbruch der Krise im Gange waren.
Die Talsohle für zyklische Aktien ist erreicht
Die Banken müssen sich Herausforderungen stellen und bleiben unter Druck
Die Ölpreise werden sich voraussichtlich in naher Zukunft stabilisieren
Das Wachstum durch Anwendung neuer Technologien wird weiter ansteigen
Dominante Unternehmen erobern Marktanteile
5
4
3
2
1
ZUSAMMENFASSUNG DIESES ARTIKELS IN 5 PUNKTEN
AKTIEN
Strukturelle Änderungen im Schnellverfahren
Seitdem viele von uns zu Hause praktisch unter Quarantäne gestellt wurden, spielt sich ein noch größerer Teil unseres Lebens online ab, wodurch der Übergang von analogen zu digitalen Systemen, der bereits seit einiger Zeit im Gange ist, weiter beschleunigt wird. Für viele Menschen und Unternehmen wird es nach dem Ende des Lockdowns keinen Weg zurück mehr geben. Sie werden weiterhin das tun, was sich als einfacher, schneller und günstiger herausgestellt hat.
Digitale Plattformen entwickelten sich für viele von uns zur einzigen Möglichkeit, seiner Arbeit nachzugehen, aber auch, um sich weiterzubilden und sich unterhalten zu lassen. Üblicherweise ist die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien angenommen werden, in der Frühphase gering, aber viele von uns sahen sich nun dazu gezwungen, sich anzupassen – vom Online-Einkauf von Lebensmitteln bis hin zu virtuellen Meetings mit Kollegen, Familienangehörigen und Freunden.
Da sich viele dieser Entwicklungen beschleunigen, werden Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen online anbieten, ihren angestammten Konkurrenten weiterhin Marktanteile wegnehmen und langfristige Gewinnzunahmen verzeichnen können. Unternehmen in Branchen, die sich nicht der neuen Zeit anpassen können, geraten unter enormen Druck; dazu gehören die Reisebranche, der innerstädtische Einzelhandel und der Immobiliensektor.
Etliche Techniktrends erhielten durch die Krise wesentliche Impulse und viele von ihnen tragen explizit oder implizit Nachhaltigkeitsmerkmale. Zu den bedeutendsten Trends zählt der unaufhaltsame Umstieg auf digitale Zahlungsmittel sowie die Einführung von Elektrofahrzeugen, da Bilder von verringerter Luftverschmutzung in allen größeren Städten der Welt bei Verbrauchern und Entscheidungsträgern gleichermaßen Wirkung zeigen. Sogar digital vernetzte Fitnessgeräte erscheinen vielen Menschen angenehmer und effektiver als Fitnessstudios.
79%
21%
88%
12%
Heute
1980
Zu den festverzinslichen Wertpapieren
Viele europäische Banken sind der Aufforderung der EZB nachgekommen
und haben Dividendenausschüttungen und Aktienrückkaufprogramme
annulliert oder zurückgestellt, darunter:
Die Halbleiterindustrie hat bereits eine zyklische Korrektur erlebt
und wird vermutlich ein starkes Wachstum verzeichnen können,
wenn die Nachfrage steigt.
Quelle: Bloomberg
Umsatzwachstum der Halbleiterindustrie
Die Produktionskürzungen von OPEC+ dürften das Überangebot
an Öl bis Ende 2020 beenden.
Millionen Fässer pro Tag
Quelle: Bank of America
Ölmarkt im Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
Während die digitale Revolution an Tempo zulegt, werden
Cloud-Dienste voraussichtlich vermehrt den Software-Markt beherrschen.
Quelle: CapIQ, Bessemer Venture Partners
Cloud-Dienste, die Software anbieten
Die nach ihrem Marktwert fünf größten Unternehmen
im S&P 500 werden immer dominanter.
79%
88%
Quelle: Bloomberg
Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20. Jun 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020. Alle Rechte vorbehalten. Privacy Statement
Für ein erfüllteres Leben - gleich,
was dies für Sie bedeutet
Als langfristige Anleger haben wir uns immer darauf konzentriert, Unternehmen mit einem Wettbewerbsvorteil aufzuspüren, der ihnen wachsende Gewinne bis weit in die Zukunft ermöglicht. Normalerweise weisen solche Unternehmen starke ökologische und soziale Charakteristika sowie Führungsqualitäten auf, und viele von ihnen werden von maßgeblichen ökologischen und sozialen Trends begünstigt. Die von der Corona-Pandemie verursachte Beeinträchtigung des Wirtschaftsgeschehens bedeutet, dass dieser Ansatz noch wichtiger geworden ist. Wir werden auch weiterhin in marktbeherrschende Unternehmen investieren, die nach dem Ende der Krise ihre Wettbewerbsvorteile, ihr Kapital und ihre Größe zur Festigung ihrer Position nutzen können.
3
Die Ölpreise werden sich voraussichtlich in naher Zukunft stabilisieren
01
AKTIEN
Zurück zu im Fokus
Unternehmen in konjunkturabhängigen Branchen verkaufen in der Regel Luxusgüter, für die Verbraucher während einer Rezession weniger Geld ausgeben. Ihre Aktienkurse haben möglicherweise bereits ihren Tiefstand erreicht, wir bleiben aber selektiv, was die Anlage in diese Art Unternehmen betrifft. Obwohl die Bewertungen attraktiv aussehen, bleiben erhebliche Unsicherheiten, was die Perspektive für die Weltwirtschaft angeht.
Viele konjunkturabhängige Unternehmen müssen ihre Bilanzen sanieren und eine wieder anziehende Nachfrage abwarten, bevor sie wieder ein Gewinnwachstum verzeichnen können. Die Geschwindigkeit, mit der diejenigen gesunden, die am meisten vom Lockdown beeinträchtigt wurden, ist vermutlich sehr unterschiedlich. Beispielsweise wird in der Luftfahrtbranche die Zahl der Kurzstreckenflüge schneller ansteigen als die der Langstreckenflüge.
Aus Anlageperspektive bleiben konjunkturabhängige Unternehmen, die strukturellen Gegenwinden ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Fahrzeughersteller und innerstädtische Einzelhändler, uninteressant. Wir geben denen den Vorzug, die unserer Meinung nach das Potenzial haben, langfristig zu wachsen – etwa Halbleiterhersteller und der Kupferbergbau, die die für unser zunehmend digitales Leben erforderlichen Komponenten liefern und Rohstoffe fördern.
Die Banken sehen sich einem herausfordernden Umfeld ausgesetzt mit Niedrig- oder Negativzinsen, flachen Zinsstrukturkurven, höheren Kreditrisiken und einer schleppenden Konjunktur. Obwohl die meisten wesentlich gesünder sind als während der Finanzkrise 2008 und über solidere Finanzen verfügen, bedeuten Änderungen der Rechnungslegungspraktiken, dass Verluste bei Rückstellungen wahrscheinlich höher ausfallen und früher eintreten als in früheren Abschwungphasen.
Bei Anwendung verschiedener Wertmaßstäbe erscheinen die Aktienpreise der Banken im Vergleich zu früher günstig. Aber angesichts der mit dem Kreditrisiko verbundenen Unsicherheit sind wir der Meinung, dass die Bewertungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht attraktiv sind. Viele Banken setzen ihre Dividendenzahlungen aus, um sicherzustellen, dass sie über ausreichend Kapital verfügen, um etwaige notleidende Kredite zu decken.
Zusätzlicher Gegenwind kommt durch den ständigen Druck der neuen Fintech-Herausforderer, die sich zur Beschleunigung ihrer Verfahren und zur Senkung der Kosten die Technologie zunutze machen. Bei der Suche nach Anlagemöglichkeiten im Finanzsektor interessieren uns innovative Unternehmen besonders. Dazu zählen ausgewählte Handelsbörsen, spezialisierte Versicherungsunternehmen, einige Fondsmanager und Zahlungsabwickler.
Viele der innovativsten Unternehmen bieten nicht nur praktische Dienstleistungen, sondern spiegeln auch die Lifestyle-Entscheidungen und Überzeugungen der Menschen wider. Beispielsweise erleichtern einige Zahlungsdienstleister Sparpläne oder Spenden für gemeinnützige Zwecke, während viele Fondsmanager auf nachhaltige Investitionen setzen.
4
Die Banken müssen sich Herausforderungen stellen und bleiben unter Druck
Der Energiesektor musste dieses Jahr drastische Kurseinbrüche verkraften, aber wir rechnen mit einer Erholung der Kurse, wenn die Ölpreise wieder anziehen. Langfristig unterliegt diese Branche jedoch einem kontinuierlichen Niedergang. Die Welt bewegt sich in Richtung einer emissionsärmeren Zukunft, deshalb stellen Unternehmen, die Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne produzieren, sowie diejenigen, die sich im Bereich Batteriespeicher engagieren, nachhaltigere Anlagemöglichkeiten dar.
Die Rohölpreise sind dieses Jahr abgestürzt, da die Nachfrage zusammenbrach, nachdem die Regierungen Social-Distancing-Maßnahmen angeordnet hatten, um die Verbreitung des Coronavirus unter Kontrolle zu bekommen. Zum ersten Mal in der Geschichte notierten die Preise sogar kurz im negativen Bereich, als bei Händlern die Sorge wuchs, dass die Lagerstätten möglicherweise voll sein könnten. Wir rechnen damit, dass die Preise aufgrund des Überangebots und der zurückgegangenen Nachfrage kurzfristig niedrig und unbeständig bleiben.
Mittelfristig dürften sich die Preise erholen, da weltweit die Geschäftsaktivitäten wieder aufgenommen werden können und die Nachfrage steigt. Ölproduzenten haben ein Interesse daran, das Angebot nur schrittweise zu erhöhen, um die Preise nach oben zu treiben. Für Saudi-Arabien ist es zum Beispiel erforderlich, dass die Preise mindestens auf 70 Dollar pro Barrel klettern, um seinen Haushalt auszugleichen.
Cloud-Dienste, die Software anbieten.
01
AKTIEN
Seitdem viele von uns zu Hause praktisch unter Quarantäne gestellt wurden, spielt sich ein noch größerer Teil unseres Lebens online ab, wodurch der Übergang von analogen zu digitalen Systemen, der bereits seit einiger Zeit im Gange ist, weiter beschleunigt wird. Für viele Menschen und Unternehmen wird es nach dem Ende des Lockdowns keinen Weg zurück mehr geben. Sie werden weiterhin das tun, was sich als einfacher, schneller und günstiger herausgestellt hat.
Digitale Plattformen entwickelten sich für viele von uns zur einzigen Möglichkeit, seiner Arbeit nachzugehen, aber auch, um sich weiterzubilden und sich unterhalten zu lassen. Üblicherweise ist die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien angenommen werden, in der Frühphase gering, aber viele von uns sahen sich nun dazu gezwungen, sich anzupassen – vom Online-Einkauf von Lebensmitteln bis hin zu virtuellen Meetings mit Kollegen, Familienangehörigen und Freunden.
Da sich viele dieser Entwicklungen beschleunigen, werden Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen online anbieten, ihren angestammten Konkurrenten weiterhin Marktanteile wegnehmen und langfristige Gewinnzunahmen verzeichnen können. Unternehmen in Branchen, die sich nicht der neuen Zeit anpassen können, geraten unter enormen Druck; dazu gehören die Reisebranche, der innerstädtische Einzelhandel und der Immobiliensektor.
Etliche Techniktrends erhielten durch die Krise wesentliche Impulse und viele von ihnen tragen explizit oder implizit Nachhaltigkeitsmerkmale. Zu den bedeutendsten Trends zählt der unaufhaltsame Umstieg auf digitale Zahlungsmittel sowie die Einführung von Elektrofahrzeugen, da Bilder von verringerter Luftverschmutzung in allen größeren Städten der Welt bei Verbrauchern und Entscheidungsträgern gleichermaßen Wirkung zeigen. Sogar digital vernetzte Fitnessgeräte erscheinen vielen Menschen angenehmer und effektiver als Fitnessstudios.
Die Produktionskürzungen von OPEC+ dürften das Überangebot an Öl bis Ende 2020 beenden.
Quelle: Bank of America
Der Energiesektor musste dieses Jahr drastische Kurseinbrüche verkraften, aber wir rechnen mit einer Erholung der Kurse, wenn die Ölpreise wieder anziehen. Langfristig unterliegt diese Branche jedoch einem kontinuierlichen Niedergang. Die Welt bewegt sich in Richtung einer emissionsärmeren Zukunft, deshalb stellen Unternehmen, die Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne produzieren, sowie diejenigen, die sich im Bereich Batteriespeicher engagieren, nachhaltigere Anlagemöglichkeiten dar.
2
Das Wachstum durch Anwendung neuer Technologien wird weiter ansteigen
Als langfristige Anleger haben wir uns immer darauf konzentriert, Unternehmen mit einem Wettbewerbsvorteil aufzuspüren, der ihnen wachsende Gewinne bis weit in die Zukunft ermöglicht. Normalerweise weisen solche Unternehmen starke ökologische und soziale Charakteristika sowie Führungsqualitäten auf, und viele von ihnen werden von maßgeblichen ökologischen und sozialen Trends begünstigt. Die von der Corona-Pandemie verursachte Beeinträchtigung des Wirtschaftsgeschehens bedeutet, dass dieser Ansatz noch wichtiger geworden ist. Wir werden auch weiterhin in marktbeherrschende Unternehmen investieren, die nach dem Ende der Krise ihre Wettbewerbsvorteile, ihr Kapital und ihre Größe zur Festigung ihrer Position nutzen können.
Selbst wenn die Lockdown-Einschränkungen gelockert werden, wird das Coronavirus weiterhin unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. Finanziell solide Unternehmen, die sich den Kundenbedürfnissen anpassen können, dürften florieren. Schwächere Akteure, die bereits mit sinkenden Umsätzen, steigenden Kosten und einer heftigen Konkurrenz zu kämpfen haben, werden nur eine schwache Erholung erleben oder sogar auf der Strecke bleiben.
Die großen Unternehmen, die ohnehin bereits ihre jeweiligen Sektoren dominieren, werden höchstwahrscheinlich als Gewinner aus dieser Situation hervorgehen. Sie werden in der Lage sein, weiterhin in ihre Geschäftsmodelle zu investieren und ihre Marktanteile weiter auszubauen, kleinere Konkurrenten aufzukaufen und mit ihren Geschäftsaktivitäten in Bereiche zu expandieren, in denen sich neue Chancen abzeichnen.
Zurück zu im Fokus
Der Lockdown mit seinen Dominoeffekten beschleunigt wesentliche strukturelle Änderungen, die bereits vor Ausbruch der Krise im Gange waren.
Die Rohölpreise sind dieses Jahr abgestürzt, da die Nachfrage zusammenbrach, nachdem die Regierungen Social-Distancing-Maßnahmen angeordnet hatten, um die Verbreitung des Coronavirus unter Kontrolle zu bekommen. Zum ersten Mal in der Geschichte notierten die Preise sogar kurz im negativen Bereich, als bei Händlern die Sorge wuchs, dass die Lagerstätten möglicherweise voll sein könnten. Wir rechnen damit, dass die Preise aufgrund des Überangebots und der zurückgegangenen Nachfrage kurzfristig niedrig und unbeständig bleiben.
Mittelfristig dürften sich die Preise erholen, da weltweit die Geschäftsaktivitäten wieder aufgenommen werden können und die Nachfrage steigt. Ölproduzenten haben ein Interesse daran, das Angebot nur schrittweise zu erhöhen, um die Preise nach oben zu treiben. Für Saudi-Arabien ist es zum Beispiel erforderlich, dass die Preise mindestens auf 70 Dollar pro Barrel klettern, um seinen Haushalt auszugleichen.
5
4
3
2
Die Talsohle für zyklische Aktien ist erreicht
Die Banken müssen sich Herausforderungen stellen und bleiben unter Druck
Die Ölpreise werden sich voraussichtlich in naher Zukunft stabilisieren
Das Wachstum durch Anwendung neuer Technologien wird weiter ansteigen
Dominante Unternehmen erobern Marktanteile
1
ZUSAMMENFASSUNG DIESES ARTIKELS IN 5 PUNKTEN
AKTIEN
Strukturelle Änderungen im Schnellverfahren
3
Die Ölpreise werden sich voraussichtlich in naher Zukunft stabilisieren
Die nach ihrem Marktwert fünf größten Unternehmen im S&P 500 werden immer dominanter.
Quelle: Bloomberg
Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20. Jun 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020. Alle Rechte vorbehalten . Privacy Statement
Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet
Die Halbleiterindustrie hat bereits eine zyklische Korrektur erlebt und wird vermutlich ein starkes Wachstum verzeichnen können, wenn die Nachfrage steigt.
Während die digitale Revolution an Tempo
zulegt, werden Cloud-Dienste voraussichtlich
vermehrt den Software-Markt beherrschen.
Quelle: CapIQ, Bessemer Venture Partners
Quelle: Bloomberg
Unternehmen in konjunkturabhängigen Branchen verkaufen in der Regel Luxusgüter, für die Verbraucher während einer Rezession weniger Geld ausgeben. Ihre Aktienkurse haben möglicherweise bereits ihren Tiefstand erreicht, wir bleiben aber selektiv, was die Anlage in diese Art Unternehmen betrifft. Obwohl die Bewertungen attraktiv aussehen, bleiben erhebliche Unsicherheiten, was die Perspektive für die Weltwirtschaft angeht.
Viele konjunkturabhängige Unternehmen müssen ihre Bilanzen sanieren und eine wieder anziehende Nachfrage abwarten, bevor sie wieder ein Gewinnwachstum verzeichnen können. Die Geschwindigkeit, mit der diejenigen gesunden, die am meisten vom Lockdown beeinträchtigt wurden, ist vermutlich sehr unterschiedlich. Beispielsweise wird in der Luftfahrtbranche die Zahl der Kurzstreckenflüge schneller ansteigen als die der Langstreckenflüge.
Aus Anlageperspektive bleiben konjunkturabhängige Unternehmen, die strukturellen Gegenwinden ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Fahrzeughersteller und innerstädtische Einzelhändler, uninteressant. Wir geben denen den Vorzug, die unserer Meinung nach das Potenzial haben, langfristig zu wachsen – etwa Halbleiterhersteller und der Kupferbergbau, die die für unser zunehmend digitales Leben erforderlichen Komponenten liefern und Rohstoffe fördern.
4
Die Banken müssen sich Herausforderungen stellen und bleiben unter Druck
Die Banken sehen sich einem herausfordernden Umfeld ausgesetzt mit Niedrig- oder Negativzinsen, flachen Zinsstrukturkurven, höheren Kreditrisiken und einer schleppenden Konjunktur. Obwohl die meisten wesentlich gesünder sind als während der Finanzkrise 2008 und über solidere Finanzen verfügen, bedeuten Änderungen der Rechnungslegungspraktiken, dass Verluste bei Rückstellungen wahrscheinlich höher ausfallen und früher eintreten als in früheren Abschwungphasen.
Bei Anwendung verschiedener Wertmaßstäbe erscheinen die Aktienpreise der Banken im Vergleich zu früher günstig. Aber angesichts der mit dem Kreditrisiko verbundenen Unsicherheit sind wir der Meinung, dass die Bewertungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht attraktiv sind. Viele Banken setzen ihre Dividendenzahlungen aus, um sicherzustellen, dass sie über ausreichend Kapital verfügen, um etwaige notleidende Kredite zu decken.
Zusätzlicher Gegenwind kommt durch den ständigen Druck der neuen Fintech-Herausforderer, die sich zur Beschleunigung ihrer Verfahren und zur Senkung der Kosten die Technologie zunutze machen. Bei der Suche nach Anlagemöglichkeiten im Finanzsektor interessieren uns innovative Unternehmen besonders. Dazu zählen ausgewählte Handelsbörsen, spezialisierte Versicherungsunternehmen, einige Fondsmanager und Zahlungsabwickler.
Viele der innovativsten Unternehmen bieten nicht nur praktische Dienstleistungen, sondern spiegeln auch die Lifestyle-Entscheidungen und Überzeugungen der Menschen wider. Beispielsweise erleichtern einige Zahlungsdienstleister Sparpläne oder Spenden für gemeinnützige Zwecke, während viele Fondsmanager auf nachhaltige Investitionen setzen.
Viele europäische Banken sind der Aufforderung der EZB nachgekommen und haben Dividendenausschüttungen und Aktienrückkaufprogramme annulliert oder zurückgestellt, darunter: