Ihr Vermögen umfasst Barvermögen außerhalb Ihres Portfolios
Barvermögen scheint die unkomplizierteste Vermögensanlage zu sein. Aber es gibt einiges zu bedenken – angefangen beim Risiko, im gleichen Atemzug potenzielle höhere Erträge aus anderen Anlageklassen aufzugeben, bis hin zu Möglichkeiten, die Ihre persönlichen Werte zum Ausdruck bringen.
Das Argument „Pulver-trocken-halten“ ist nicht stichhaltig
Man vergisst leicht, dass Inflation die Kaufkraft des Geldes aushöhlt. Je mehr die Preise von Waren und Dienstleistungen steigen, desto weniger können wir uns zukünftig noch das leisten, was wir uns einmal leisten konnten. Auch wenn die Inflationsrate derzeit niedrig ist, rechnen wir damit, dass sie langfristig stetig ansteigt, je mehr sich die Wirtschaft erholt und sich die Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern erhöht.
Die Zinsen befinden sich auf einem Rekordtiefstand, und in einigen Ländern sind sie sogar negativ. Es ist unwahrscheinlich, dass sie in naher Zukunft steigen, da die Zentralbanken weiterhin geldpolitische Maßnahmen ergreifen werden, um das Wachstum zu fördern. Deshalb sind Erträge aus Barvermögen und kurzfristigen Staatsanleihen auf absehbare Zeit unbedeutend – bzw. sogar negativ nach Berücksichtigung der Inflation.
Barmittel zu halten, ist eine aktive Anlageentscheidung, und diese Entscheidung muss gegenüber den Opportunitätskosten durch Investitionen abgewogen werden. Vereinzelt übertrifft die Wertentwicklung von Barvermögen jene anderer Anlageklassen. Langfristig ist Barvermögen oftmals eine unattraktive Anlage, die die Wertentwicklung eines Portfolios unter Umständen in relativer Hinsicht belastet, sobald sich die Wirtschaft und die Märkte erholen.
1
Cash zu halten ist eine aktive Allokationsentscheidung
Wenn Bargeld nicht lacht
2
Sie können nachhaltige Werte mit Ihrer Allokation in Barmitteln abbilden
Da sich immer mehr Menschen vergegenwärtigen, in welchem Ausmaß unsere persönlichen Entscheidungen Veränderungen bewirken können, werden nachhaltige Anlagen zunehmend beliebter. Sie können als Anleger dafür sorgen, dass der Baranteil in Ihrem Portfolio Ihre persönlichen Überzeugungen widerspiegelt, indem Sie Geldmarktfonds auswählen, die ökologische, soziale und Unternehmensführungs- bzw. ESG-Kriterien in ihrer Anlagepolitik berücksichtigen.
Die Kernanlageziele von Geldmarktfonds sind Kapitalerhaltung und Liquiditätsversorgung, deshalb zielt ihr Anlageansatz naturgemäß darauf ab, sich an bestimmten ESG-Kriterien auszurichten. Seit Kurzem setzen sich auch die Manager von Geldmarktfonds mit diesen Kriterien aktiv auseinander.
Geldmarktfonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen, investieren zum Beispiel eher in Handelspapiere (Commercial Paper) und andere private Instrumente als in Staatsanleihen. Diese Fonds ziehen insbesondere Unternehmen in Betracht, die die hohen Standards der ESG-Kriterien erfüllen bzw. einführen.
Es besteht eine beträchtliche Nachfrage nach ESG-orientierten Geldmarktfonds, sodass dieser Sektor enorm wächst und eine wachsende Palette an Fonds entsteht, die für Privatanleger und Finanzverwalter von Unternehmen zur Verfügung stehen.
Ziehen Sie in Betracht, ein Darlehen aufzunehmen, wenn Sie Liquidität benötigen
Sie können nachhaltige Werte mit Ihrer Allokation in Barmitteln abbilden
Langfristig bleibt die Wertentwicklung von Barvermögen hinter derjenigen anderer Anlageklassen zurück, und Anleger könnten sich potenzielle Renditen entgehen lassen, wenn sie nicht investiert bleiben. Deshalb empfehlen wir einen systematischen und disziplinierten Ansatz, bei dem Sie Ihr Barvermögen allmählich und, so weit wie möglich und praktikabel, vollständig in Ihrem Portfolio anlegen.
BARVERMÖGEN
Es steckt mehr
in Cash, als Sie
glauben
ZUSAMMENFASSUNG DIESES ARTIKELS IN 5 PUNKTEN
Cash zu halten
ist eine aktive Allokations-entscheidung
1
2
3
4
5
Einige Anleger bevorzugen Barmittel in ihren Portfolios. Sie wollen „ihr Pulver trocken halten“ und zur Investition bereit sein, sobald sich Anlagechancen ergeben. Aber tatsächlich führt das Warten auf einen geeigneten Einstiegszeitpunkt häufig zu Bewegungslosigkeit. Letzten Endes bleiben Menschen untätig, weil sie Angst haben, die falsche Entscheidung zu treffen. In Phasen positiv gestimmter Märkte mag es verlockend sein, auf einen guten Einstiegszeitpunkt zu warten und die Barmittel zu halten, anstatt sie zu investieren. Aber in Abschwungphasen ist vielen Anlegern eine Geldanlage zu unsicher, weil sie befürchten, unmittelbar Verluste zu erleiden. Dieses Verhaltensmuster führt dazu, dass unser Geld häufig nicht investiert wird.
4
Ziehen Sie in Betracht, ein Darlehen aufzunehmen, wenn Sie Liquidität benötigen
Die Macht des Kreditgebens
Die Kreditvergabe unterliegt qualifizierenden Kriterien
Anleger, die sich in Markt-Timing versuchen, bleiben am Ende oft untätig.
Verbreitete Fehler beim Market-Timing
Fallende Kurve:
Ich möchte jetzt nicht investieren und keine Verluste hinnehmen müssen. Ich warte auf eine Wende an den Märkten …
Steigende Kurve:
Ich warte auf einen guten Einstiegszeitpunkt, wenn die Kurse sinken …
Geldmarktfonds mit Fokus auf ESG-Kriterien (Mrd. Euro)
Geldmarktfonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen,
gewinnen an Beliebtheit.
Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20. Jun 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020. Alle Rechte vorbehalten. Privacy Statement
Für ein erfüllteres Leben - gleich,
was dies für Sie bedeutet
Barvermögen
VERMÖGEN
PORTFOLIO
10%
5%
SPAREN
Kurzfristige Darlehenszinsen im internationalen Interbankengeschäft
Quelle: Federal Reserve of New York
Gemessen an historischen Zahlen sind Kreditkosten niedrig.
Auch wenn das Barvermögen nur einen kleinen Anteil an Ihrem
Portfolio ausmacht, kann es einen wesentlich höheren Anteil
an Ihrem gesamten Vermögen darstellen.
Inflation höhlt den Wert von Barvermögen aus. Dieser Effekt wird im
Laufe der Zeit verstärkt und führt zu erheblichen realen Kaufkraftverlusten.
Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge.
Quelle: Bloomberg
Kumulierte Renditen aus Barvermögen, inflationsbereinigt
Bargeldanlagen und bargeldähnliche Anlageformen (wie z. B. kurzfristige Staatsanleihen und Handelspapiere (Commercial Paper)) können in unsicheren Zeiten ein beruhigendes Mittel darstellen, falls Sie schnell Geld benötigen. Aber bei dem derzeitigen historischen Tiefstand der Zinsen könnte jetzt auch eine Gelegenheit gekommen sein, ein Darlehen aufzunehmen, falls Sie liquide Mittel benötigen.
Die Fremdkapitalaufnahme ist eine starke, häufig unterschätzte Strategie. So könnten Sie, anstatt Ihre Anlagewerte zu verkaufen, die Aufnahme eines durch den Wert Ihres Portfolios abgesicherten Darlehens in Betracht ziehen. Sie behalten die Kontrolle über Ihr Kernportfolio und erhalten sofortigen Zugriff auf weitere Finanzmittel.
Inzwischen bewirken einige ökonomische Bedingungen, die nachteilig für Barvermögen sind, eine gegenteilige Wirkung im Hinblick auf die Fremdkapitalaufnahme. Dazu zählt auch die Inflation, die den Wert von Darlehen im Laufe der Zeit genauso aushöhlt, wie Preissteigerungen die Kaufkraft Ihres Barvermögens mindern.
Quelle: Fitch
5
Ihr Vermögen umfasst auch Barmittel außerhalb Ihres Portfolios
Viele von uns denken über die verschiedenen Vermögenswerte und Anlagen nach, die auf unterschiedliche Weise ihr Vermögen ausmachen, und das Gleiche gilt auch für das Sparguthaben. Es handelt sich hierbei um eine kognitive Ausrichtung, die man als mentale Buchführung (Mental Accounting) bezeichnet, die unser Verhalten in Finanzangelegenheiten auf wenig hilfreiche Weise beeinflussen kann. Ein Nebeneffekt ist, dass viele Menschen letztendlich einen wesentlich höheren Barmittelanteil haben, als sie glauben.
Es ist entscheidend, neben Ihren Anlagen auch Ihr gesamtes Barvermögen zu berücksichtigen, dies also nicht getrennt zu betrachten. Sie erhalten nur dann ein genaueres Bild von Ihrer gesamten Asset-Allokation, und dieser Blick aufs Ganze kann Ihnen helfen, Anlageentscheidungen zu erleichtern, da Sie sich dann auf Ihre langfristigen Finanzziele konzentrieren.
Zurück zu im Fokus
Dezember 2019
Dezember 2018
70
54
Zu den Währungen
04
CASH
Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20. Jun 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020. Alle Rechte vorbehalten . Privacy Statement
Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet
1
Cash zu halten
ist eine aktive Allokationsentscheidung
Wenn Bargeld nicht lacht
Einige Anleger bevorzugen Barmittel in ihren Portfolios. Sie wollen „ihr Pulver trocken halten“ und zur Investition bereit sein, sobald sich Anlagechancen ergeben. Aber tatsächlich führt das Warten auf einen geeigneten Einstiegszeitpunkt häufig zu Bewegungslosigkeit. Letzten Endes bleiben Menschen untätig, weil sie Angst haben, die falsche Entscheidung zu treffen. In Phasen positiv gestimmter Märkte mag es verlockend sein, auf einen guten Einstiegszeitpunkt zu warten und die Barmittel zu halten, anstatt sie zu investieren. Aber in Abschwungphasen ist vielen Anlegern eine Geldanlage zu unsicher, weil sie befürchten, unmittelbar Verluste zu erleiden. Dieses Verhaltensmuster führt dazu, dass unser Geld häufig nicht investiert wird.
Langfristig bleibt die Wertentwicklung von Barvermögen hinter derjenigen anderer Anlageklassen zurück, und Anleger könnten sich potenzielle Renditen entgehen lassen, wenn sie nicht investiert bleiben. Deshalb empfehlen wir einen systematischen und disziplinierten Ansatz, bei dem Sie Ihr Barvermögen allmählich und, so weit wie möglich und praktikabel, vollständig in Ihrem Portfolio anlegen.
Geldmarktfonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen, investieren zum Beispiel eher in Handelspapiere (Commercial Paper) und andere private Instrumente als in Staatsanleihen. Diese Fonds ziehen insbesondere Unternehmen in Betracht, die die hohen Standards der ESG-Kriterien erfüllen bzw. einführen.
Es besteht eine beträchtliche Nachfrage nach ESG-orientierten Geldmarktfonds, sodass dieser Sektor enorm wächst und eine wachsende Palette an Fonds entsteht, die für Privatanleger und Finanzverwalter von Unternehmen zur Verfügung stehen.
Da sich immer mehr Menschen vergegenwärtigen, in welchem Ausmaß unsere persönlichen Entscheidungen Veränderungen bewirken können, werden nachhaltige Anlagen zunehmend beliebter. Sie können als Anleger dafür sorgen, dass der Baranteil in Ihrem Portfolio Ihre persönlichen Überzeugungen widerspiegelt, indem Sie Geldmarktfonds auswählen, die ökologische, soziale und Unternehmensführungs- bzw. ESG-Kriterien in ihrer Anlagepolitik berücksichtigen.
Die Kernanlageziele von Geldmarktfonds sind Kapitalerhaltung und Liquiditätsversorgung, deshalb zielt ihr Anlageansatz naturgemäß darauf ab, sich an bestimmten ESG-Kriterien auszurichten. Seit Kurzem setzen sich auch die Manager von Geldmarktfonds mit diesen Kriterien aktiv auseinander.
2
Sie können nachhaltige Werte in Ihrer Allokation in Barvermögen widerspiegeln
Man vergisst leicht, dass Inflation die Kaufkraft des Geldes aushöhlt. Je mehr die Preise von Waren und Dienstleistungen steigen, desto weniger können wir uns zukünftig noch das leisten, was wir uns einmal leisten konnten. Auch wenn die Inflationsrate derzeit niedrig ist, rechnen wir damit, dass sie langfristig stetig ansteigt, je mehr sich die Wirtschaft erholt und sich die Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern erhöht.
Die Zinsen befinden sich auf einem Rekordtiefstand, und in einigen Ländern sind sie sogar negativ. Es ist unwahrscheinlich, dass sie in naher Zukunft steigen, da die Zentralbanken weiterhin geldpolitische Maßnahmen ergreifen werden, um das Wachstum zu fördern. Deshalb sind Erträge aus Barvermögen und kurzfristigen Staatsanleihen auf absehbare Zeit unbedeutend – bzw. sogar negativ nach Berücksichtigung der Inflation.
Barmittel zu halten, ist eine aktive Anlageentscheidung, und diese Entscheidung muss gegenüber den Opportunitätskosten durch Investitionen abgewogen werden. Vereinzelt übertrifft die Wertentwicklung von Barvermögen jene anderer Anlageklassen. Langfristig ist Barvermögen oftmals eine unattraktive Anlage, die die Wertentwicklung eines Portfolios unter Umständen in relativer Hinsicht belastet, sobald sich die Wirtschaft und die Märkte erholen.
04
CASH
4
Ziehen Sie in Betracht, ein Darlehen aufzunehmen, wenn Sie Liquidität benötigen
Die Macht des Kreditgebens
Barvermögen scheint die unkomplizierteste Vermögensanlage zu sein. Aber es gibt einiges zu bedenken – angefangen beim Risiko, im gleichen Atemzug potenzielle höhere Erträge aus anderen Anlageklassen aufzugeben, bis hin zu Möglichkeiten, die Ihre persönlichen Werte zum Ausdruck bringen.
5
4
3
2
Ihr Vermögen umfasst Barvermögen außerhalb Ihres Portfolios
Erwägen Sie eine Kreditaufnahme, wenn Sie Liquidität benötigen
Das Argument "trockenes Pulver" stapelt sich nicht
Sie können nachhaltige Werte in Ihrer Allokation in Barvermögen widerspiegeln
Cash zu halten
ist eine aktive Allokationsentscheidung
1
ZUSAMMENFASSUNG DIESES ARTIKELS IN 5 PUNKTEN
BARVERMÖGEN
Es steckt mehr in Cash, als Sie glauben
Bargeldanlagen und bargeldähnliche Anlageformen (wie z. B. kurzfristige Staatsanleihen und Handelspapiere (Commercial Paper)) können in unsicheren Zeiten ein beruhigendes Mittel darstellen, falls Sie schnell Geld benötigen. Aber bei dem derzeitigen historischen Tiefstand der Zinsen könnte jetzt auch eine Gelegenheit gekommen sein, ein Darlehen aufzunehmen, falls Sie liquide Mittel benötigen.
Zurück zu im Fokus
Quelle: Bloomberg
Auch wenn das Barvermögen nur einen kleinen Anteil an Ihrem Portfolio ausmacht, kann es einen wesentlich höheren Anteil an Ihrem gesamten Vermögen darstellen.
Gemessen an historischen Zahlen sind Kreditkosten niedrig.
Die Kreditvergabe unterliegt qualifizierenden Kriterien
Quelle: Federal Reserve of New York
Anleger, die sich in Markt-Timing versuchen, bleiben am Ende oft untätig.
Geldmarktfonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen,
gewinnen an Beliebtheit.
Inflation höhlt den Wert von Barvermögen aus. Dieser Effekt wird im
Laufe der Zeit verstärkt und führt zu erheblichen realen Kaufkraftverlusten.
Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge.
Viele von uns denken über die verschiedenen Vermögenswerte und Anlagen nach, die auf unterschiedliche Weise ihr Vermögen ausmachen, und das Gleiche gilt auch für das Sparguthaben. Es handelt sich hierbei um eine kognitive Ausrichtung, die man als mentale Buchführung (Mental Accounting) bezeichnet, die unser Verhalten in Finanzangelegenheiten auf wenig hilfreiche Weise beeinflussen kann. Ein Nebeneffekt ist, dass viele Menschen letztendlich einen wesentlich höheren Barmittelanteil haben, als sie glauben.
Es ist entscheidend, neben Ihren Anlagen auch Ihr gesamtes Barvermögen zu berücksichtigen, dies also nicht getrennt zu betrachten. Sie erhalten nur dann ein genaueres Bild von Ihrer gesamten Asset-Allokation, und dieser Blick aufs Ganze kann Ihnen helfen, Anlageentscheidungen zu erleichtern, da Sie sich dann auf Ihre langfristigen Finanzziele konzentrieren.
5
Ihr Vermögen umfasst auch Barmittel außerhalb Ihres Portfolios
Die Fremdkapitalaufnahme ist eine starke, häufig unterschätzte Strategie. So könnten Sie, anstatt Ihre Anlagewerte zu verkaufen, die Aufnahme eines durch den Wert Ihres Portfolios abgesicherten Darlehens in Betracht ziehen. Sie behalten die Kontrolle über Ihr Kernportfolio und erhalten sofortigen Zugriff auf weitere Finanzmittel.
Inzwischen bewirken einige ökonomische Bedingungen, die nachteilig für Barvermögen sind, eine gegenteilige Wirkung im Hinblick auf die Fremdkapitalaufnahme. Dazu zählt auch die Inflation, die den Wert von Darlehen im Laufe der Zeit genauso aushöhlt, wie Preissteigerungen die Kaufkraft Ihres Barvermögens mindern.