Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden funktionale und analytische Cookies, um unsere Website zu verbessern. Darüber hinaus platzieren Dritte Tracking-Cookies, um personalisierte Werbung in sozialen Medien anzuzeigen. Durch Klicken auf Akzeptieren stimmen Sie der Platzierung dieser Cookies zu.
N
0.0
0.0
-7.0
3.0
4.0
CASH
Währungen
ALTERNATIVEN
ANLEIHEN
AKTIEN

Mit der Zeit gehen

Asset-Allokation bedeutet, ein Portfolio aus unterschiedlichen Ertragsquellen aufzubauen. Dazu gehören traditionelle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Barmittel sowie Alternativen wie Rohstoffe, Immobilien und private Beteiligungen. Nach dem Grundsatz der Diversifizierung wird die Rendite begünstigt und das Risiko verringert, weil die Anlageklassen unterschiedlich miteinander korreliert sind – beispielsweise ist zu beobachten, dass Kurse von Staatsanleihen häufig fallen, wenn Aktienkurse steigen.

Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20. Jun 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt. 

Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020. Alle Rechte vorbehalten. Privacy Statement


Für ein erfüllteres Leben - gleich,
was dies für Sie bedeutet

In den ersten Monaten des Jahres 2020 haben sich unsere Positionen gut entwickelt, auch wenn einige darunter gelitten haben, dass die Märkte zu schnell auf die Ängste vor einer drohenden Rezession reagierten, als die Welt in den Lockdown geschickt wurde. Bei Einbruch der Aktienmärkte erwies sich zunächst unsere Übergewichtung in Aktien als nachteilig. Wir haben allerdings fest damit gerechnet, dass Regierungen und Zentralbanken die Wirtschaft stützen würden, und haben daher an solchen Positionen festgehalten, die sich später auch erholt haben.

Die Aussichten für den Rest des Jahres und darüber hinaus bleiben unsicher und wir haben unsere Standpunkte zur Asset-Allokation weiterentwickelt, um dieser Situation Rechnung zu tragen. Wir bleiben bei einer Risk-On-Ausrichtung der Portfolios, die wir auf unsere Erwartung einer globalen Konjunkturerholung in Verbindung mit wesentlichen effektiven monetären und fiskalischen Anreizen stützen.

Wir haben keine Angst vor schwierigen Entscheidungen. Im Rahmen unserer Übergewichtung in Aktien gefallen uns die US-amerikanischen Märkten (insbesondere Unternehmen der Technologie- und Gesundheitsbranche) und die Schwellenländer. Bei festverzinslichen Werten bevorzugen wir europäische Hochzinsanleihen und Staatsanleihen der Schwellenländer. Ferner haben wir eine Übergewichtung in Vermögenswerten, die Diversifizierungsquellen bieten, u. a. Gold, US-Staatsanleihen und der japanische Yen.

Unser Asset-Allokation-Dashboard zeigt Ihnen, wie Sie Risiken und Chancen optimal abwägen, unterteilt nach den verschiedenen Anlageklassen und Unter-Anlageklassen.

Asset-Allokation

Beim Aufbau von Investmentportfolios ist es wesentlich, eine strategische Vermögensallokation festzulegen, die den langfristigen individuellen Zielsetzungen entspricht, u. a. Zielrenditen, Risikofreudigkeit und Zeithorizonte. Diesen Anlagemix passen wir so dem sich verändernden Anlageumfeld an, dass durch taktische Entscheidungen die von uns erkannten Risiken vermieden und Chancen wahrgenommen werden.

Um sicherzugehen, dass wir unsere Einschätzungen konsequent anwenden, erstellen wir ein Dashboard zur Asset-Allokation, das aufzeigt, wie wir verschiedene Märkte, Regionen und Länder über- oder untergewichten können. Diese Rahmenkonstruktion geht innerhalb jeder Anlageklasse noch weiter ins Detail. Beispielsweise könnte es sein, dass wir zwar eine geringere Allokation für festverzinsliche Vermögenswerte empfehlen, aber uns bestimmte Bereiche, wie inflationsgebundene Anleihen, gefallen.

Klicken Sie auf eine Anlageklasse, um sich die Unter-Anlageklassen anzeigen zu lassen.

Das vorliegende Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen – die auf Informationen beruhen, die aus als zuverlässig erachteten Quellen stammen – geben die Meinungen und Ansichten von Quintet Private Bank (Europe) S.A. zum Redaktionsschluss (20. Jun 2020) wieder, die sich ändern können. Dieses Dokument ist allgemeiner Art und stellt keine Rechts-, Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Das vorliegende Dokument stellt keine individuelle Anlageberatung dar, und eine Anlageentscheidung darf sich nicht allein auf die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Daten stützen. Alle Anleger sollten berücksichtigen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Aufschluss über die zukünftige Wertentwicklung gibt, und dass der Wert von Anlagen steigen oder fallen kann. Änderungen der Wechselkurse können dazu führen, dass der Wert der zugrunde liegenden Anlagen steigt oder fällt.

Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2020. Alle Rechte vorbehalten . Privacy Statement


Für ein erfüllteres Leben - gleich, was dies für Sie bedeutet

Asset-Allokation

Unser Asset-Allokation-Dashboard zeigt Ihnen, wie Sie Risiken und Chancen optimal abwägen, unterteilt nach den verschiedenen Anlageklassen und Unter-Anlageklassen.

Asset-Allokation bedeutet, ein Portfolio aus unterschiedlichen Ertragsquellen aufzubauen. Dazu gehören traditionelle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Barmittel sowie Alternativen wie Rohstoffe, Immobilien und private Beteiligungen. Nach dem Grundsatz der Diversifizierung wird die Rendite begünstigt und das Risiko verringert, weil die Anlageklassen unterschiedlich miteinander korreliert sind – beispielsweise ist zu beobachten, dass Kurse von Staatsanleihen häufig fallen, wenn Aktienkurse steigen.

Beim Aufbau von Investmentportfolios ist es wesentlich, eine strategische Vermögensallokation festzulegen, die den langfristigen individuellen Zielsetzungen entspricht, u. a. Zielrenditen, Risikofreudigkeit und Zeithorizonte. Diesen Anlagemix passen wir so dem sich verändernden Anlageumfeld an, dass durch taktische Entscheidungen die von uns erkannten Risiken vermieden und Chancen wahrgenommen werden.

Um sicherzugehen, dass wir unsere Einschätzungen konsequent anwenden, erstellen wir ein Dashboard zur Asset-Allokation, das aufzeigt, wie wir verschiedene Märkte, Regionen und Länder über- oder untergewichten können. Diese Rahmenkonstruktion geht innerhalb jeder Anlageklasse noch weiter ins Detail. Beispielsweise könnte es sein, dass wir zwar eine geringere Allokation für festverzinsliche Vermögenswerte empfehlen, aber uns bestimmte Bereiche, wie inflationsgebundene Anleihen, gefallen.

Mit der Zeit gehen

In den ersten Monaten des Jahres 2020 haben sich unsere Positionen gut entwickelt, auch wenn einige darunter gelitten haben, dass die Märkte zu schnell auf die Ängste vor einer drohenden Rezession reagierten, als die Welt in den Lockdown geschickt wurde. Bei Einbruch der Aktienmärkte erwies sich zunächst unsere Übergewichtung in Aktien als nachteilig. Wir haben allerdings fest damit gerechnet, dass Regierungen und Zentralbanken die Wirtschaft stützen würden, und haben daher an solchen Positionen festgehalten, die sich später auch erholt haben.

Die Aussichten für den Rest des Jahres und darüber hinaus bleiben unsicher und wir haben unsere Standpunkte zur Asset-Allokation weiterentwickelt, um dieser Situation Rechnung zu tragen. Wir bleiben bei einer Risk-On-Ausrichtung der Portfolios, die wir auf unsere Erwartung einer globalen Konjunkturerholung in Verbindung mit wesentlichen effektiven monetären und fiskalischen Anreizen stützen.

Wir haben keine Angst vor schwierigen Entscheidungen. Im Rahmen unserer Übergewichtung in Aktien gefallen uns die US-amerikanischen Märkten (insbesondere Unternehmen der Technologie- und Gesundheitsbranche) und die Schwellenländer. Bei festverzinslichen Werten bevorzugen wir europäische Hochzinsanleihen und Staatsanleihen der Schwellenländer. Ferner haben wir eine Übergewichtung in Vermögenswerten, die Diversifizierungsquellen bieten, u. a. Gold, US-Staatsanleihen und der japanische Yen.

Die Welt aus einer anderen Perspektive

Das Chief Investment Office von Quintet legt seine Meinungen zur Wirtschaft, den Märkten sowie Investments in unserer monatlichen Counterpoint Publikation dar.
Ganzer Bildschirm